Kommentar zur Wohnungswirtschaft: Alte Fehler nicht wiederholen
Recht haben sie, die Lobbyisten der landeseigenen Wohnungswirtschaft und die Vertreter der Degewo: Berlin braucht neue Wohnungen und preiswerte obendrein. Lange genug hat vor allem Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) das Mantra vom angeblichen Mietermarkt vor sich hergetragen. Wer eine Wohnung sucht, weiß: Die Frau wird immer lebensfremder.
Zur Bodenhaftung gehört aber auch die kritische Rückschau. Gerade erst bekommen die Mieter der Fanny-Hensel-Siedlung zu spüren, was Neubau - zumal "sozialer Wohnungsbau" - einmal war: eine Gelddruckmaschine für die Baumafia. "Bau auf, bau auf", lautete die Devise, und vor allem: Baut nicht so billig. Den Preis zahlte lange das Land, nun sollen ihn die Mieter zahlen.
Wenn schon Neubau, dann also richtig. Nur: Was ist das? Die Degewo etwa schlägt vor, auf verbilligten Grundstücken des Landes zu bauen. Doch was bekommt das Land im Gegenzug? Belegungsrechte? Barrierefreies Wohnen? Auf diese Fragen bleibt die Degewo die Antwort bislang schuldig.
Gut möglich, dass die landeseigenen Gesellschaften also vor allem einen Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz wollen - um unter anderem ihre Schulden abzubauen. Das aber rechtfertigt keine Subventionierung - und bringt auch keinen bezahlbaren Wohnraum.
Fazit: Der Mietermarkt ist tot. Neubau ist wichtig. Die Debatte aber hat gerade erst begonnen. Und Baugruppen und Genossenschaften müssen als Akteure ebenso dazugehören wie die landeseigenen Gesellschaften.
Degewo will neue
Wohnungen bauen -->
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!