Kommentar zur Wahl in Andalusien: Das Gespür verloren
Spanien galt bislang als Land, in dem Unzufriedenheit sich nicht rechts artikuliert. Mit dem Erfolg der Vox in Andalusien hat sich das geändert.
N ach den USA, Frankreich, Italien, Deutschland und Brasilien hat es jetzt auch Spanien erwischt. Der rechtsradikale Diskurs kam mit dem überraschenden Wahlerfolg der Vox-Partei in der Mitte der Gesellschaft an: in Andalusien, der bevölkerungsreichsten Region der Iberischen Halbinsel. Dabei galt Spanien seit der Geburt der Empörtenbewegung 2011 und der späteren Gründung der linksalternativen Podemos vielen als ein Land, wo Unzufriedenheit nicht nach rechts drängt.
Korruption und Machtarroganz haben zu einem Aufstand gegen die herrschende Klasse geführt. Bis zu den Wahlen am Sonntag galt es als ausgemacht, dass dieses Unbehagen bei Podemos und deren Wahlbündnissen, die die wichtigsten Städte des Landes regieren, gut aufgehoben ist. Das hat sich jetzt geändert. Viele, die mit der sozialdemokratischen PSOE gebrochen haben, blieben, anders als 2015, zu Hause oder liefen zu Vox über. Was in Andalusien geschah, erinnert stark an die USA, wo die Demokraten-Elite viele dermaßen enttäuschte, dass diese entweder gar nicht wählten oder eben den vermeintlich neuen Donald Trump. Podemos hat, anders als Vox, das Gespür für diese Entwicklung verloren.
Die Linksalternativen sind zu schnell gealtert. Nach internen Streitigkeiten übernahmen jene das Ruder, die den frischen Wind zum lauen Lüftchen verkommen ließen, indem sie sich mit den Postkommunisten zusammen schlossen, was viele WählerInnen enttäuschte. Wenn Podemos-Chef Pablo Iglesias jetzt von einer „antifaschistischen Front“ redet, hat er nichts verstanden. Eine Spaltung Spaniens in zwei Lager – das erinnert an die tragische Geschichte von Bürgerkrieg und anschließender Diktatur. Vox wird das sicher gefallen.
Und mit wem will er diese Front bilden? Etwa mit denen, die zusammen mit Vox für die Einheit Spaniens durch Barcelona zogen, statt nach politischen Lösungen des Katalonienkonflikts zu suchen? Unter ihnen waren auch namhafte PSOE-Vertreter wie Außenminister Josep Borrell. Sie machten Vox überhaupt erst hoffähig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!