piwik no script img

Kommentar zur Wahl in AndalusienDas Gespür verloren

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Spanien galt bislang als Land, in dem Unzufriedenheit sich nicht rechts artikuliert. Mit dem Erfolg der Vox in Andalusien hat sich das geändert.

Im Flaggentaumel: Anhänger der neuen Vox-Partei feiern in Sevilla ihren Wahlsieg Foto: ap

N ach den USA, Frankreich, Italien, Deutschland und Brasilien hat es jetzt auch Spanien erwischt. Der rechtsradikale Diskurs kam mit dem überraschenden Wahlerfolg der Vox-Partei in der Mitte der Gesellschaft an: in Andalusien, der bevölkerungsreichsten Region der Iberischen Halbinsel. Dabei galt Spanien seit der Geburt der Empörtenbewegung 2011 und der späteren Gründung der linksalternativen Podemos vielen als ein Land, wo Unzufriedenheit nicht nach rechts drängt.

Korruption und Machtarroganz haben zu einem Aufstand gegen die herrschende Klasse geführt. Bis zu den Wahlen am Sonntag galt es als ausgemacht, dass dieses Unbehagen bei Podemos und deren Wahlbündnissen, die die wichtigsten Städte des Landes regieren, gut aufgehoben ist. Das hat sich jetzt geändert. Viele, die mit der sozial­demokratischen PSOE gebrochen haben, blieben, anders als 2015, zu Hause oder liefen zu Vox über. Was in Andalusien geschah, erinnert stark an die USA, wo die Demokraten-Elite viele dermaßen enttäuschte, dass diese entweder gar nicht wählten oder eben den vermeintlich neuen Donald Trump. Podemos hat, anders als Vox, das Gespür für diese Entwicklung verloren.

Die Linksalternativen sind zu schnell gealtert. Nach internen Streitigkeiten übernahmen jene das Ruder, die den frischen Wind zum lauen Lüftchen verkommen ließen, indem sie sich mit den Postkommunisten zusammen schlossen, was viele WählerInnen enttäuschte. Wenn Podemos-Chef Pablo Igle­sias jetzt von einer „antifaschistischen Front“ redet, hat er nichts verstanden. Eine Spaltung Spa­niens in zwei Lager – das erinnert an die tragische Geschichte von Bürgerkrieg und anschließender ­Diktatur. Vox wird das sicher gefallen.

Und mit wem will er diese Front bilden? Etwa mit denen, die zusammen mit Vox für die Einheit Spaniens durch Barcelona zogen, statt nach politischen Lösungen des Katalonienkonflikts zu suchen? Unter ihnen waren auch namhafte PSOE-Vertreter wie Außenminister Josep Borrell. Sie machten Vox überhaupt erst hoffähig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 6G
    66584 (Profil gelöscht)

    Wer in etwa weiß wie es inzwischen in Marbella aussieht, wo sich reiche Scheichs nach und nach die ganze Region einverleiben, der versteht die Andalusier schon besser als Herr Wandler.



    Ähnliches gilt für die Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen - man muss sich nur den Trikotsponsor des FC Barcelona ansehen, dann ahnt man wo auch da die Reise hingehen soll.

    • @66584 (Profil gelöscht):

      In Spanien denkt jede Partei nur nach an die nächsten Umfragen und Wahlen. Das ist tragisch, denn der Staat ist volkommen am Ende. Podemos ist leider schon Teil des Establishments und handelt zaudernd und zaghaft. Herr Wandler kennt sich dort wesentlich besser aus als 66584.

  • Die progressiven Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien und im Baskenland haben nun ein Argument mehr, die Loslösung von Madrid zu forcieren.

  • 8G
    82236 (Profil gelöscht)

    Die Frankisten sind 2011 an die Macht gekommen und haben die Grundrechte beschnitten und das Arbeitsrecht kaputtgemacht und Franco wieder hoffähig gemacht.



    Sie wurden aber durch ihre selbst für Spanien unglaubliche Korruption für grosse Teile der Spanier nicht mehr wählbar, die Liberalen sind zu Riberas Ciudadanos gegangen und die heimatlosen Nationalkatholiken wählen jetzt VOX. Historisch gesehen haben wir jetzt eine Dreispaltung der Frankisten: die konservative PP, die liberale Ciudadanos und die Nationalkatholiken von VOX. Wenn man die Stimmen zusammenzählt entspricht das der Alianza Popular von Manuel Fraga.