Kommentar zur Mietwohnungs-Quote: Ein Fortschritt, irgendwie
Der Berliner Senat will gemeinsam mit Investoren etwas für Mieter tun. Aber vielleicht wäre ein konfrontativer Ansatz vielversprechender gewesen.
Immer dann, wenn sich die Politik schwertut mit einem Thema, findet sie umso schönere Worte. Wenn Investoren bei Bauvorhaben künftig ein Viertel der Wohnungen für 6,50 Euro anbieten müssen, heißt das dann „kooperative Baulandentwicklung“. Das soll suggerieren, dass Bauträger, Wohnungssuchende und Politik in einem Boot sitzen.
Dass sie das gerade nicht tun, zeigt die Verzögerung, mit der dieses Verfahren nun endlich in die Tat umgesetzt wurde. Im Grunde geht es um Folgendes: Wenn ein Bezirk einen Acker zum Bauland macht, steigt sein Wert um ein Vielfaches. Normalerweise profitiert davon der Eigentümer. Muss der aber Kitas, Schulen, Straßen und bezahlbare Wohnungen auf seine Kosten bauen, hat auch die öffentliche Hand was davon.
Das Problem ist nur: Anders als etwa München hat Berlin diesen „Planungsgewinn“ den Eigentümern über Jahre hinweg geschenkt. Und auch die 25 Prozent günstigen Wohnungen, die nun hinzukommen sollen, sind weniger als München mit seiner „Sozialen Bodenordnung“ verlangt. Dort muss ein Drittel bezahlbar gebaut werden. Vielleicht wäre bei den Mieten, die in Berlin gerade erzielt werden, eine „konfrontative Baulandentwicklung“ vielversprechender gewesen als eine „kooperative“.
Dennoch ist der gestrige Beschluss im Senat ein Fortschritt, weil er für alle Bezirke verbindlich ist. Bislang galt, dass es vom Engagement der Baustadträte abhing, wie viele bezahlbare Wohnungen gebaut werden. Die neue Regelung schafft also Transparenz. Wachsam müssen die Baustadträte dennoch sein - sonst landen all die günstigen Wohnungen nur im Erdgeschoss oder zur lauten Straßenseite hin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts