Kommentar zur Kritik am Linken-Protest: Grüne als Wächter des Establishments
Während die Grünen in Jubiläumsbroschüren noch damit werben, wie wild sie waren, verurteilen sie heute jene, die ihre Protestformen kopieren.
Protest im Rathaus – das gehörte immer zum Repertoire. Damals, als die Hamburger Grünen noch Grüne Alternative Liste (GAL) hießen. Da ließen sie während einer Debatte über Diätenerhöhungen für die Abgeordneten Geldscheine vom Rathausbalkon regnen, störten blutleere parlamentarische Rituale mit allen möglichen Aktionen, wurden verwarnt und immer wieder von Debatten ausgeschlossen. Außerparlamentarische Protestformen ins altehrwürdige Rathaus zu bringen, war ein Anliegen.
Mit dem grünem Protest ist es längst vorbei. Heute wird ernsthaft mitregiert, ohne Schnickschnack. Doch nicht nur dass: Während die Grünen in ihren Jubiläumsbroschüren noch damit werben, wie wild und unangepasst sie einst waren, verurteilen sie heute all jene, die die einst grünen Protestformen von gestern kopieren. Als Die Linke am Mittwoch in der Bürgerschaft mit Schildern gegen die Sammelabschiebungen in Afghanistan protestierte, wurde sie nicht nur von der Haushaltsdebatte ausgeschlossen, sondern auch noch von den Grünen ordentlich zur Brust genommen.
„Ich hätte mir von den Linken gewünscht, nicht auf eine populistische Aktion zu setzen, sondern ein anderes, parlamentarisches Mittel zu wählen, das eine echte Auseinandersetzung ermöglicht hätte“, postete etwa die grüne Parteichefin Anna Galina bei Facebook. Und Fraktionschef Anjes Tjarks schrieb im Brustton der Empörung: „Die Abgeordneten der Linken haben heute wohl kalkuliert und geplant parlamentarische Tabus gebrochen. Diese Aktion hat die parlamentarische Demokratie in Hamburg beschädigt.“
Schlimm, schlimm. Ob angesichts der seit Jahren ersten Sammelabschiebung nach Afghanistan die Beschädigung der Hamburger Demokratie nun echt das fürchterlichste Ereignis des Tages war – da darf man streiten.
Unstrittig ist, dass die Grünen parlamentarische Regeln nicht mehr hinterfragen. Im Gegenteil: Sie rügen kleinste Vergehen in einer Tonalität, als seien sie die Oberwächter des politischen Establishments und seiner verkrusteten Regularien. Das nennt sich staatstragende Überanpassung. Wenn Galina der Linken gar vorwirft, sie hätte auf parlamentarische Mittel setzen müssen, um die Afghanistandebatte in die Bürgerschaft zu tragen, muss sie sich fragen lassen, warum ihre eigene Partei das nicht getan hat. Gewünscht hätte man sich grünen Protest: Auch außerhalb der Geschäftsordnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen