piwik no script img

Kommentar zum US-HaushaltWeiterwursteln in Washington

Bernd Pickert
Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert und Bernd Pickert

Barack Obama hat neue Vorschläge für den US-Haushalt vorgelegt. Aber eine Chance zur Umsetzung haben sie nicht.

D ie Haushaltsvorschläge, die US-Präsident Barack Obama am Mittwoch in Washington vorgestellt hat, haben keine Zukunft. Neue Steuern und Ausgaben bringen die Republikaner auf die Palme, Kürzungen bei der Gesundheits- und Altersversorgung viele Demokraten. Von Obamas im Wahlkampf und in seiner Rede zur Lage der Nation angekündigten Vorstellungen finden sich zwar einige Investitionen in Infrastruktur und Bildung wieder – eine starke Lobby aber haben diese Maßnahmen nicht.

Die Vorschläge, sagte ein Regierungssprecher, sollten nicht als Ausgangspunkt für Verhandlungen gesehen werden – immerhin sei man den Republikanern schon auf halbem Wege entgegengekommen. Er hat recht, auch wenn er das so nicht gemeint hat: Die Vorschläge dürften nicht einmal als Verhandlungsgrundlage dienen.

Es wäre ein Wunder, wenn in Washington irgendetwas anderes passieren würde als Weitergewurstel wie in den vergangenen Jahren. Offenbar haben sich Demokraten wie Republikaner mit den automatischen Haushaltskürzungen, dem sogenannten „Sequester“, schon ganz gut abgefunden. Die tun zwar weh, aber keine Seite verliert dabei eindeutig. Und darum geht es: Das politische System ist nicht mehr in der Lage, zu Lösungen zu kommen, die länger halten als es die politische Kosten-Nutzen-Abwägung bei der nächsten Wahl anzeigt.

Bild: taz
Bernd Pickert

ist Redakteur im Auslandsressort der taz und zuständig für die Amerika-Berichterstattung.

Hätte nicht der Kongress, sondern der Präsident die Verfügungsgewalt über den Haushalt, könnte seine Position als nicht mehr wiederzuwählender Amtsträger der Schlüssel sein, um die Barrieren zu überwinden. Könnte, wäre – ist aber nicht. Der Kongress wird sich weiter nicht einigen, man wird weiter mit kurzfristiger Flickschusterei regieren, und bei den nächsten Wahlen werden neue Kandidaten behaupten, sie und nur sie seien in der Lage, die Blockade aufzubrechen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!