Kommentar zum Tod Ariel Scharons: Der Kompromisslose
Ariel Scharon war Ziehvater der israelischen Siedlerbewegung. Dennoch trat er für die Zweistaatenlösung ein.
V on Taktgefühl zeugen die Feiern in Gaza und die Freude der Feinde Ariel Scharons über seinen Tod nicht gerade. Verständlich sind sie trotzdem. Scharon klebte das Blut an den Händen. Auch das der Palästinenser von Sabra und Schatilla, obschon er dem Morden in den Flüchtlingslagern vor gut 30 Jahren nur zusah. Wie so viele Male zuvor war er damals ausgezogen, um Terrorkommandos zu zerschlagen. Von diesem Ziel angetrieben ließ er das Unrecht an den Unschuldigen geschehen.
Für Scharon gab es keine Kompromisse mit Terroristen. Nicht wie Yizhak Rabin, einem seiner Vorgänger im Regierungshaus, der Verhandlungen führte, als gäbe es keinen Terror, um gleichzeitig den Terror zu bekämpfen, als gäbe es keine Verhandlungen, lehnte Scharon den Dialog mit den Palästinensern unter Feuer ab. Stattdessen stellte er den damaligen Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat auf Jahre kalt.
Scharon allein als skrupellosen Terroristenjäger zu erinnern, täte ihm Unrecht. Das war er zwar genauso wie er Ziehvater der Siedlerbewegung war und Pragmatiker und Visionär und Bauer. Aufgewachsen in einem Moschaw, einer Landwirtschaftskooperative, war Scharon von frühester Kindheit an viel stärker sozialistisch geprägt als von einer religiös-nationalistischen Groß-Israel-Ideologie.
Aus strategischen Erwägungen preschte er mit dem Siedlungsbau in den Palästinenensergebieten voran. Nicht die Vorstellung vom gottgegebenen Erez Israel trieben ihn dabei an, sondern die Sorge um die Sicherheit seines Landes und der Mangel an Vertrauen dem Nachbarn gegenüber. Wie Benjamin Netajahu, Israels heutigem Regierungschef, sprach er den Palästinensern den ernsthaften Friedenswillen ab, solange sie Israel nicht als jüdischen Staat anerkennen würden.
Doch anders als Netanjahu zögerte er nicht, die Dinge beim Namen zu nennen und sich offen für zwei Staaten zu erklären. Scharon überraschte, als er von „Besatzung“ und von „Palästina“ sprach und verkündete, die Kontrolle über das andere Volk nicht ewig fortsetzen zu wollen. Der Abzug aus dem Gazastreifen sollte ein weiterer Schritt sein hin zur Zweistaatenlösung, die auch den Abriss von Siedlungen bedeuteten würde, die zuvor unter seiner Aufsicht entstanden waren. Dass Scharon seinen letzten politischen Feldzug nicht zu Ende führen konnte, gehört zu den großen Einbrüchen im Friedensprozess mit den Palästinensern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?