Kommentar zum Streik bei der Lufthansa: Der Kampf ums Cockpit
Die Pilotengewerkschaft der Lufthansa ruft zum 13. Streik in eineinhalb Jahren auf. Das ist ebenso nachvollziehbar wie aussichtlos.
F ür viele Passagiere wird das wieder eine Nervenprobe: Hebt mein Flugzeug planmäßig ab, werde ich umgebucht oder muss ich sehen, wo ich bleibe? Für den heutigen Dienstag ruft die Pilotengewerkschaft Cockpit ihre Mitglieder bei der Lufthansa zum Streik auf; das ist nun schon der 13. Ausstand im seit eineinhalb Jahren festgefahrenen Tarifkonflikt. Dabei geht es um mehr als um hohe Gehälter und üppige Vorruhestandsregelungen für rund 5.000 Piloten – es geht um die Auslagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland, um deutsche Tarifregeln zu umgehen.
Dass sich die Gewerkschaft dagegen wehrt, ist verständlich. Ein Arbeitgeber, der während der laufenden Tarifverhandlungen Fakten schafft, um die Kampfkraft der Gewerkschaft auszuhöhlen, muss mit ihrem Widerstand rechnen.
Zumal Europas größte Fluggesellschaft einen satten Gewinn von 1,5 Milliarden Euro in diesem Jahr erwartet. Daher bestreikt Cockpit jetzt die lukrativen Langstreckenverbindungen, um den ökonomischen Druck auf den Konzern maximal zu erhöhen. Für die Passagiere ist das ärgerlich, denn auf interkontinentalen Verbindungen können sie nur auf andere Flugzeuge ausweichen – während bei Kurzstreckenflügen auch die Bahn eine Alternative sein kann.
Die Pilotengewerkschaft fordert von der Lufthansa nun, während der Verhandlungen den Ausbau der Billigfluggesellschaft Eurowings in Österreich auf Eis zu legen. Darauf will sich der Konzern aber nicht einlassen; er sieht seine Zukunftsfähigkeit bedroht, wenn er nicht der Konkurrenz – den europäischen Billigfliegern ebenso wie staatlich subventionierten arabischen Fluggesellschaften – schnell auch mit günstigen Preisen Paroli bieten kann.
So kämpferisch Cockpit sich gibt – auf die Dauer wird die Pilotenvereinigung die Konkurrenzsituation des größten Arbeitgebers der Branche in Deutschland nicht ignorieren können. Wenn niemand mehr an Bord geht, braucht man auch keine Piloten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!