Kommentar zum SPD-Entscheid: Wowereit ganz schnell vergessen
Der SPD-Mitgliederentscheid beginnt, ein Favorit fehlt. Die Genossen dürfen jetzt nicht den Fehler machen, die drei Kandidaten an ihrem Vorgänger zu messen.
N un wird alles ganz fix gehen. Eigentlich war seit der Abgeordnetenhauswahl 2011 gerätselt worden, wer Klaus Wowereit im Amt des Regierenden Bürgermeisters beerben wird. Allerdings ohne Ergebnis: Kein Kandidat schien makellos. Innerhalb von höchstens acht Wochen darf jetzt die 17.000 Menschen starke SPD-Basis den so lange schwelenden parteiinternen Wettstreit endgültig entscheiden.
Eine spannende wie schwierige Aufgabe. Unter den drei Bewerbern Raed Saleh, Jan Stöß und Michael Müller gibt es keinen ausgemachten Favoriten. Keiner sticht besonders hervor; außerdem ist völlig unberechenbar, wie die SPD-Mitglieder abstimmen werden, da ein Großteil von ihnen in der Partei nicht aktiv ist.
Zudem müssen die Genossen in gewisser Hinsicht ihr Hirn ausschalten – was tatsächlich schwerer ist, als mancher meint. Denn sie dürfen den potenziellen Nachfolger nicht an Wowereits Profil und Bilanz messen. Jener war schlicht zur richtigen Zeit in der richtigen Position und prägte das Amt mit seinem ganz eigenen Stil. Noch dazu hat er einen für die Nachfolgekandidaten unaufholbaren Amtsbonus: Klar ist keiner von ihnen so bekannt und deswegen einschätzbar wie der „Und das ist auch gut so“-Mann.
Die SPD-Mitglieder müssen Klaus Wowereit also ganz schnell vergessen. Das hilft sicher dabei, den Blick nach vorne zu richten und zu fragen, welche Herausforderungen in der Zukunft auf die Stadt zukommen. Falls das nicht reicht für eine Entscheidung, sei angemerkt: Der nächste Regierende muss nicht unbedingt wieder 13 Jahre an der Macht bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator