Kommentar zum Pariser Anschlag: Wann gewinnen Terroristen?
Die Verteidigung der Liberalität muss die Antwort auf den Terror sein. Doch die französische Demokratie steht vor einer harten Probe.
D ie Terroristen von Paris verfolgen zwei Ziele. Sie wollen Medien und Öffentlichkeit einschüchtern – nicht nur in Frankreich. Wenn wir, Journalisten und Öffentlichkeit, klammheimliche Selbstzensur zulassen, waren die Gewalttäter erfolgreich. Deshalb ist es richtig, dass Zeitungen gestern die religionskritischen Charlie-Hebdo-Karikaturen nachgedruckt haben. Nun Dutzende von islamkritischen Schmähkarrikaturen zu veröffentlichen, hätte aber etwas Trotziges. Die souveräne Antwort lautet: unbeeindruckt weitermachen wie bisher.
Die zentrale Absicht der Radikalislamisten ist noch gefährlicher. Ihre Schüsse zielen auf die Zerstörung der zivilen Textur der Gesellschaft. Sie sollen einen Bürgerkrieg zwischen Muslimen und Nichtmuslimen provozieren. Die Kalaschnikow-Salven auf Wehrlose sollen eine Spirale von Selbstghettoisierung und Abschottung, von Gewalt und Gegengewalt in Gang setzen. Das erinnert an die Logik linksextremen Terrors, der den Krieg von den Rändern in die Metropole tragen wollte. Der einzige Erfolg der RAF war die Überreaktion des Staats.
Der Anschlag von Paris ist ein Akt politischer Kommunikation. Er soll unser Denken und Fühlen steuern. Die deutsche Politik hat darauf bemerkenswert unaufgeregt reagiert. Innenminister Thomas de Maizière warnte, Islam oder Flüchtlinge unter Generalverdacht zu stellen. Der Zentralrat der Muslime verurteilte den Terror – rasch, eindeutig, ohne „Ja, aber“. Die Botschaft dieses Konsens von de Maizière bis Aiman Mazyek lautet: Wir lassen uns nicht in Muslime und Nichtmuslime spalten.
Das ist nicht selbstverständlich. Vor zehn Jahren, nach dem Mord an dem Islamkritiker Theo van Gogh, forderten Christdemokraten von Muslimen Distanzierungen. Ein gefährlicher Diskurs, der Spaltungen vertiefte. Offenbar haben Konservative und muslimische Verbände dazugelernt. Jenseits des Konsenses der Demokraten steht 2015 die AfD, die vom Ressentiment lebt. Alexander Gauland benutzt die Opfer von Paris perfide, um Pegida zu loben. Es ist eine zivile Tugend, dass die Union mit Gauland nicht gemeinsame Sache macht.
Frankreichs Lage ist nicht klar
In Frankreich ist die Lage weniger klar. Nach dem Massaker gab es Schüsse auf Moscheen, die Rechtsextreme Marine Le Pen träumt von Todesstrafe und vom „Krieg gegen den Fundamentalismus“. Die Mechanik des Hasses scheint in Gang zu kommen. Wenn sich weite Teile der Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit als Opfer des anderen fühlen, haben die Radikalislamisten gesiegt.
Die französische Demokratie steht vor einer harten Probe. Die kriselnde, etablierte politische Klasse muss sich von linksaußen bis ins rechtsbürgerliche Lager gegen den Front National verbünden. Le Pen taktisch entgegenzuwirken, Feindbilder zu bedienen, um den Rechtsextremen den Wind aus Segeln zu nehmen – wird misslingen. Nicht Kulturkampf, sondern die Verteidigung der Liberalität ist die Antwort auf den Terror.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich