piwik no script img

Kommentar zum Fall Doğan AkhanlıOpfer des deutsch-türkischen Konflikts

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Erdoğan kennt bei der Verfolgung seiner Kritiker kein Halten, es trifft auch Doğan Akhanlı. Spaniens Justiz sollte sich nicht instrumentalisieren lassen.

Doğan Akhanlı ist Deutscher – und trotzdem lässt Erdoğan ihn verhaften Foto: dpa

D er deutsche Schriftsteller Doğan Akhanlı dürfte schwer geschockt gewesen sein, als spanische Polizisten ihn am Samstag in seinem Hotel in Grenada festnahmen. Zwar lässt die türkische Justiz ihn bereits seit Juli 2013 zur Vorführung in einem Strafverfahren suchen. Doch dass dieser Haftbefehl im europäischen Ausland Konsequenzen für ihn haben könnte, hätte Akhanlı wohl kaum vermutet.

Die türkische Regierung lässt derzeit nichts unversucht, um angebliche Putschisten, angebliche Terroristen und echte Kritiker der Regierung auch im Ausland zu verfolgen und ihre Auslieferung in die Türkei zu erreichen. Vor allem die Jagd auf Gülen-Anhänger, die für den Putschversuch im letzten Jahr verantwortlich sein sollen, wird weltweit in großem Stile betrieben.

Doch weil die Auslieferungsersuchen aus Ankara so unspezifisch sind, ist die Türkei bislang nicht weit gekommen mit ihren Wünschen. Weder lieferten die Vereinigten Staaten Sektenchef Fethullah Gülen aus noch die Bundesrepublik türkische Militärs, die hier Asyl beantragt haben und angeblich am Putsch beteiligt gewesen sein sollen.

In diesen Zwist ist jetzt der „Altfall“ Doğan Akhanlı geraten. Entweder weil die Türkei alle ihre Festnahmen und Auslieferungsersuchen noch einmal mit neuer Dringlichkeit versehen hat – oder weil der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bewusst Leute in Europa suchen lässt, deren Festnahmen den Konflikt mit dem Westen und insbesondere Deutschland eskalieren sollen. Doğan Akhanlı hat mit den jüngsten Auseinandersetzungen seit dem Putschversuch nichts zu tun, wurde aber zum Opfer des deutsch-türkischen Konflikts.­

Die Türkei benutzt Interpol für die politische Auseinandersetzung

Auf der Strecke bleibt in dieser politischen Auseinandersetzung ein geregeltes Rechtsverfahren. Es gibt sicher flüchtige Putschisten, die vor ein ordentliches Gericht gehören. Doch um europäische Länder zu einer Auslieferung zu bewegen, müssten zumindest stichhaltige Indizien vorgelegt werden – und ein unabhängiges Gerichtsverfahren gewährleistet sein. Beides ist nicht der Fall. Stattdessen benutzt die türkische Regierung Interpol jetzt für die politische Auseinandersetzung.

Dass Akhanlı zunächst auf freien Fuß gesetzt wurde, ist ein gutes Zeichen. Es bleibt zu hoffen, dass die spanische Justiz sich nicht instrumentalisieren lässt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und was sagt Erdoğan‘s Propaganda zum Fall Doğan Akhanlı? Ganz einfach: NICHTS! Die Suche auf der deutschsprachigen Seite von TRT nach dem Suchbegriff Akhanlı ergibt 0 (null) Treffer.

     

    Übrigens: Die Kreml-Propaganda von Erdoğan‘s „Freund“ Putin verhält sich solidatisch. SputnikNews erwähnt Akhanlı ebenfalls mit keinem Wort!

  • Was bedeutet: ..."..es bleibt zu hoffen, das die spanische Justiz sich nicht instrumentalisieren lässt?" Wie siehts aus mit dem juridischen Status von INTERPOL?

    Ich meine: wenn INTERPOL Auslieferung deutscher Staatsbürger an die Türkei, die in BRD selber nicht juridisch verfolgt sind, erzwingen kann... dann ist da mit INTERPOL selbst einiges im Argen!