Kommentar zum Fall Deniz Yücel: In Erdoğans Einzelhaft
Indem sie ihn einschließen, schließen sie ihn aus: Mit der Einzelhaft für Deniz Yücel will Erdoğan zeigen, dass es wehtut, wenn er Gefangene macht.

D er Mensch lebt mit Menschen. Er spürt ihre Nähe. Spricht mit ihnen. Hört sie. Sieht sie. Riecht sie. Er wirft ihnen etwas hin, eine böse Bemerkung oder ein freundliches Kompliment, eine Frage oder eine Idee. Er beobachtet ihre Reaktionen, schätzt sie ein, verarbeitet sie. Ist begeistert. Gelangweilt. Oder verärgert. Der Mensch lebt nicht nur mit, er lebt vom Menschen.
Aber Deniz Yücel sitzt in Einzelhaft. Seit drei Wochen. Er hat eine Zelle der Haftanstalt von Silivri westlich von Istanbul. Es ist eines der größten Gefängnisse Europas, Tausende leben dort, der Gebäudekomplex ist überfüllt. Aber drinnen ist Deniz Yücel allein. Nur ab und zu wird er in einen Besucherraum geführt, wo er mit seinen Anwälten sprechen darf; einmal hat seine Schwester ihn gesehen. Nach so einem Besuch muss er zurück in die Zelle. Indem sie ihn einschließen, schließen sie ihn aus. Über die Haftbedingungen sind wir nur über die Anwälte unterrichtet. Die türkischen Behörden sagen nichts. Die Anwälte haben beantragt, dass der Gefangene mit anderen zusammenkommt: keine Antwort.
In Silivri gibt es auch Dreierzellen, in die fünf oder sechs Menschen gesperrt sind. Das ist hart. Kann es nicht sogar weniger hart sein, wenn man eine Zelle für sich hat? Nein, denn die Abschottung ist strenger als anderswo. In anderen Gefängnissen bedeutet Einzelhaft, dass ein Häftling regelmäßig mit anderen auf den Hof darf.
In Deniz Yücels Gefängnis bedeutet Einzelhaft jedoch, dass die etwa sechs Quadratmeter große Zelle einen eigenen winzigen Hof von noch einmal sechs Quadratmetern hat.
Am Bücherstand der Apparatschiks
Zum Lesen sind Bücher aus der Gefängnisbibliothek erlaubt, von außen dürfen nur Lehrbücher mitgebracht werden. Während drüben in Deutschland die Leipziger Buchmesse läuft, wo die Autorinnen und Autoren lesen und streiten und feiern, regulieren in Silivri Apparatschiks die Lektüre von Deniz Yücel. Erst 2014 hat er in einer Leipziger Messehalle sein Buch über die Gezi-Proteste vorgestellt. Immerhin, seine Texte werden da sein, wir werden aus ihnen vorlesen.
Derweil findet Präsident Erdoğanoffenkundig, dass er sich genug inszeniert hat. Seine bizarre Eskapade der Nazi-Deutschen und Nazi-Niederländer, die seinen heldenhaften Wahlkampf behindern, hat er geritten. Jetzt brauchen die Politiker seiner AKP gar nicht mehr aufzutreten. Die Show ist gelaufen.
Aber Deniz Yücel sitzt immer noch in seiner Einzelzelle. Am Mittwoch hat sich sogar Frank-Walter Steinmeier für ihn verwandt, der neue Bundespräsident: „Geben Sie Deniz Yücel frei“, hat er an Erdoğan appelliert. Nein, außerhalb von Silivri ist unser Kollege nicht allein.
Seine Gefangennahme heißt offiziell Untersuchungshaft, obwohl sie gar nicht das Ziel hat, die Wahrheit zu ermitteln. Sie dient der Abschreckung anderer Korrespondenten in der Türkei. Sie soll Stärke demonstrieren, mit der Erdoğanzeigen will, dass es wehtut, wenn er Gefangene macht. Und sie ist eine Strafe, die darin besteht, einem Menschen alle anderen Menschen wegzunehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links