Kommentar zum Equal Pay Day: Das Ende der Bescheidenheit
Frauen verdienen noch immer 22 Prozent weniger als Männer. Hartnäckig hält sich das Zuverdienerinnen-Image. Und das ist gesellschaftlich konstruiert.
D ie Zeit fragt uns diese Woche provokant: „Ist Genie männlich?“ und weist darauf hin, wie wenig Frauen in wissenschaftlichen Spitzenjobs zu finden sind. Dass das Zentralorgan des linksliberalen Bürgertums sich nicht entblödet, sein Publikum mit dieser Frage „abzuholen“, sagt etwas über das Frauenbild. Und damit auch über die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, die wie immer 22 Prozent beträgt.
Der Equal Pay Day am 20. März ist der Tag, bis zu dem Frauen in einem Jahr theoretisch umsonst arbeiten, während ihre männlichen Kollegen schon seit Januar ihr Gehalt beziehen.
Das deutsche Genie war ja schon immer männlich. Frauen haben es nicht so drauf. Kein Wunder, die haben ja eher ihre Kinder im Kopf. Sie sind beruflich nicht voll einsetzbar. Und sie üben gern Berufe aus, in denen sie ihre weiblichen Stärken einsetzen können, Pflege und Betreuung und so. Da bekommt man nicht so viel Geld, weil diese weiblichen Stärken, die sind „unbezahlbar“ – also werden sie auch nicht bezahlt.
Das Bemerkenswerte ist, dass der Aufruhr so klein ist. Dass Frauen sich in die Zuverdienerinnenrolle fallen lassen. Dass sie in Umfragen mit ihrem Mickergehalt sogar zufriedener sind als die Männer mit ihrem Lohn. Sie freuen sich, wenn sie überhaupt einen Job finden – wo sie doch auch noch Kinder haben.
Obwohl die gesamte Arbeiterinnenschaft seit Erfindung des Kapitalismus ein Gegenbild sein könnte: Es hält sich das Zuverdienerinnen-Image. Die Damen sind ja so bescheiden. Dass sie Jahrhunderte lang von höherer Bildung ausgeschlossen waren, dass sie, als alle Welt sich in Parteien organisierte, ein Politikverbot hatten, dass die Nazis ihnen Orden fürs Kinderkriegen umhängten – alles vergessen. Nur das Erbe all dieser Einschränkungen, das sieht man heute in der weiblichen Bescheidenheit und naturalisiert die mal eben dazu, dass Frauen eben einfach anders seien.
Die weibliche Bescheidenheit ist nicht natürlich. Sie wurde hergestellt. Und sie wird sich ändern. Und übrigens: Auch das männliche „Genie“ (allein schon der sakralisierende Begriff!) ist hergestellt. Und zumindest bei der Zeit scheint es auch schon arg verblasst – sonst würde ihr diese Frage gar nicht einfallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören