Kommentar zum Dilemma der Polizei: Bloß keine Panik schieben
Am Dienstagnachmittag stellte sich heraus, dass der Täter des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt vielleicht noch auf freiem Fuß ist.
N och am Dienstagmittag zeigte sich die Berliner Polizei von ihrer stolzen Seite. „Wir wissen Ihre vielen #Danke-Tweets, die uns erreichen, zu schätzen, wünschen uns aber, dass sie weniger zahlreich wären.“
Ja, die Polizei hat am Montagabend einen tollen Job gemacht, so wie auch die Feuerwehr und die Krankenhäuser einen tollen Job gemacht haben. In einer Stadt, in der so manches nicht klappt, ist das eine gute Nachricht.
Doch schon am Nachmittag mischte sich in die Tweets der Polizei ein anderer Ton: „Gehen Sie verdächtigen Beobachtungen zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte nicht selbst nach – dafür sind wir da.“
Dazwischen lag eine Pressekonferenz, in der Generalbundesanwalt Peter Frank einräumen musste, dass der Täter des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz womöglich doch noch nicht gefasst sei. „Wir sind hoch alarmiert“, sagte Frank. Allerdings wollte Deutschlands oberster Ermittler nicht bestätigen, dass der Täter womöglich bewaffnet frei in Berlin herumlaufe. Die Botschaft: Bloß keine Panik.
Erstaunlicher Fatalismus
Als nach den Anschlägen in Brüssel nicht alle Täter gefasst wurden, wurde der U-Bahn-Verkehr eingestellt. Über eine solche Maßnahme lässt sich streiten. Berlin hat am Dienstagnachmittag auf drastische Maßnahmen verzichtet und lediglich die Polizeipräsenz hochgefahren. So wolle man mögliche Nachahmungstäter abschrecken, hieß es zur Begründung.
Oder ist doch alles nur Symbolpolitik? Polizeipräsident Klaus Kandt hat auf das ganze Dilemma der Sicherheitskräfte hingewiesen. Die allgemeine Terrorgefahr sei heute aber nicht größer als vor der Tat, sie habe sich nur am Montag manifestiert. So fatalistisch hat man die Polizei bislang nicht gekannt im Umgang mit der Terrorgefahr. Aber wie gesagt: Vielleicht ist das Wichtigste gerade etwas anderes. Bloß keine Panik schieben und alle am Abend ruhig nach Hause gehen.
Und morgen ist dann ein anderer Tag. Oder auch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links