Kommentar zu Schwarz-Grün: Das Warm-up für 2016
Schwarz-Grün nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl? Für CDU-General Wegner und die grüne Fraktionschefin Pop ist das eine tolle Aussicht.
E s soll also nicht sein mit Schwarz-Grün. Jetzt jedenfalls nicht und nicht auf Bundesebene. 2017, nach der nächsten Bundestagswahl, kann das schon wieder anders aussehen. Und wenn es nach Berlins CDU-Generalsekretär Kai Wegner, darf sich seine Bundespartei dann an hiesigen Verhältnissen orientieren: an einer schwarz-grünen Koalition schon 2016, nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl.
Wegner gehörte innerhalb der Berliner CDU in den Tagen nach der Bundestagswahl zu denen mit den größten Sympathien für ein Bündnis mit den Grünen. „Große Chancen“ sah er darin. Für seine Ambitionen auf Landesebene bietet sich schon eine Partnerin an. Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop spricht sich offen dafür aus, neue Koalitionsoptionen zu diskutieren.
Die Bundestagwahl hatte die beiden Koalitionäre in spe bereits zusammen gebracht. Wer sich durch Wegners Twitter-Botschaften bis zum 18. August wühlt, findet ein Bild der beiden aus seinem Wahlkampf in Spandau. Es mag nicht unbedingt an diesem Foto liegen, dass der CDUler seinen Wahlkreis gegen seinen SPD-Konkurrenten halten konnte – aber Abneigung sieht eindeutig anders aus.
Anders als Pop hat der im linken Lager zu verortende Grünen-Landeschef Daniel Wesener sämtliche schwarz-grünen Überlegungen abgelehnt – und nicht nur er. Man muss es nicht Zerreißprobe nennen, was den Berliner Grünen nun bevorsteht, aber eine Richtungsentscheidung ist es in jedem Fall. Sicher ist eins: Mögen es regulär auch noch knapp drei Jahre sein – nach der Wahl ist vor der Wahl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens