Kommentar von Bernd Pickert: Weißes Haus ohne Werte
Zwei Ereignisse, zwei gewalttätige Angriffe, der eine ohne blutige Folgen, der andere mit umso schlimmeren. Die Briefbombenserie und der antisemitische Angriff von Pittsburgh haben eines gemeinsam: Sie kommen beide von rechts, beide Täter sind vermutlich Einzeltäter und tief verstrickt in ihre eigenen Hirngespinste.
Der Unterschied: Der eine von beiden, der mutmaßliche Briefbombenbauer Cesar Sayok, hat auf drastische – zum Glück erfolglose – Weise umzusetzen versucht, was US-Präsident Donald Trump in seinen Reden und Tweets selbst beschreibt. Der andere, der Todesschütze von Pittsburgh, hat aus einem Judenhass heraus gehandelt, wie es ihn in den USA schon lange in Nazikreisen gibt, der aber in der republikanischen Partei nicht mehrheitsfähig ist. Und auch von Trump nicht geschürt wird – trotz aller Aggressivität gegen den jüdischen Milliardär George Soros, der für Rechtspopulisten von Washington bis Budapest so etwas wie die Mutter aller links-grünen Versifftheit darstellt.
Allerdings hat der US-Präsident in seinen Reaktionen erneut eine erschreckende Abwesenheit jeglichen politischen oder wertebasierten Verständnisses an den Tag gelegt, das über die Frage, ob ihm selbst die Tat schaden oder nutzen könnte, irgendwie hinausginge. Trump fordert jetzt die Todesstrafe. Aber wahr ist doch: Er begrüßt auf seinen Wahlkampfveranstaltungen regelmäßig beide, den Typ durchgeknallter Bombenverschicker wie den Typ antisemitischer Todesschütze. Im Zweifel würde er sie zu „guten Patrioten“ erklären, wenn sie nur laut genug brüllen, dass es eine Mauer zu Mexiko braucht und Hillary Clinton eingesperrt gehört.
Wenn dann etwas passiert, wird freilich jede Verbindung empört zurückgewiesen. Und allein diese Kombination reicht, um sich eben doch schuldig zu machen. Es ist die vollkommene politische Verantwortungslosigkeit, die da im Weißen Haus vor bald zwei Jahren die Führung übernommen hat. Zwar ist es nur eine winzige Minderheit auch der eigenen Basis, die diese Art von Gewalt anzuwenden bereit wäre. Wer die aber nicht gründlich abstößt, sorgt dafür, dass sie größer wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen