piwik no script img

Kommentar von Benno Schirrmeisterüber politische Kultur und KulturpolitikNicht alles, was glänzt, ist gewollt

Ein zusammengetrickstes Geschäft mit dem Sammler Böckmann wäreein Skandal gewesen

Momente der Schäbigkeit sind nicht zu übersehen im Umgang der Kulturverwaltung mit der Weserburg und dem Gerhard-Richter-Besitzer Georg Böckmann. Wenn Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz (SPD), nachdem sie Böckmann und dessen Schätze vergrämt der Weserburg nun die Publikumszuwächse als leuchtendes Beispiel vorhält, die Nürnberg mit jener Böckmann-Sammlung realisiert, ist das fies. Und es ist ungehörig, Menschen, mit denen man lange zusammengearbeitet hat, bei einer Anfrage ewig zu vertrösten, um sie dann auf Nachfrage doch abzuservieren.

Im Kern aber hat die Behörde richtig gehandelt: Ein zusammengetrickstes Geschäft mit Böckmann wäre ein Skandal gewesen. Klar hat die Kunstszene vor allem die großartigen Bilder vor Augen, die jetzt woanders hängen, und vielleicht trauert auch der eine oder der andere Touristiker um den zugkräftigen Namen Richter. Klar ist ein Verzicht auf bedeutende Kunstwerke ein Verlust für die Kultur in der Stadt.

Vor allem bedeutet er aber einen Gewinn an politischer Kultur. Denn: Bremens große Probleme haben mit Steuervermeidung zu tun. Es ist bekannt, dass die Stadt unter früheren Regenten ein Klima der Begünstigung dieses Tatbestandes aufgewiesen hat. Und dass Böckmann weiß, wie das geht, ist klar: Er ist ja Steuerberater. Er hat ja dadurch, dass er reichen Menschen und Unternehmen hilft, möglichst viel ihres Reichtums vor der gesellschaftlichen Umverteilung zu bewahren, so reich geworden, dass er sich Kunst vom Allerfeinsten kaufen kann.

Deren Preis steigt auch, weil er sie, dank steuerfinanzierter musealer Infrastruktur, ausstellen und erforschen lässt. Der Verzicht auf die Erbschaftssteuer bedeutet auf den eigenen Anteil an dieser Wertsteigerung zu verzichten – für ein wenig Glanz. In dem mag man sich in Nürnberg sonnen, wo Uli Hoeneß seine Wurstfabrik hat. In Bremen ist er nicht gewollt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen