piwik no script img
taz logo

Kommentar von Alexander Diehl über Hamburgs Innensenator in Corona-BedrängnisSeuchenschutz und Stehvermögen

Der Bürgermeister sei nicht amüsiert: Das hatte die Deutsche Presseagentur gestern Nachmittag „aus Senatskreisen“ erfahren. Streng ermahnt habe der Sozialdemokrat Peter Tschentscher seinen Parteifreund, Hamburgs Innensenator Andy Grote: Der hatte am 10. Juni auf seine Wiederwahl angestoßen, in einer Bar in der Hafencity und mit etwa 30 Anwesenden. Ausgerechnet also derjenige, der darüber zu wachen hat, die Coronaregeln durchzusetzen, sollte sich nicht daran gehalten haben? Tschentscher zufolge die Art Fehler, wie sie „nur einmal passiert“.

Zunächst wollte Grote davon nicht recht etwas wissen: Nur ein „Stehempfang“ sei es gewesen, das war die erste Sprachregelung; markieren sollte sie wohl: Gesittet ging es zu, frei von Überschwang und gefährlichem Tröpfchenflug. Den CDU-Innenpolitiker Dennis Gladiator überzeugte das nicht: Der forderte Grote am Freitag auf, „für Klarheit zu sorgen“, und dessen Auftritt vor dem Innenausschuss.

Gegenüber dem Hamburger Abendblatt änderte der Senator die Formulierung: „Rückblickend wäre es besser gewesen, auf dieses Zusammentreffen zu verzichten.“ Und dem NDR sagte er: „Ich entschuldige mich dafür ausdrücklich.“ Am Abend wollte die SPD-Fraktion den Senator anhören, schon am Nachmittag signalisierte ihr Vorsitzender Dirk Kienscherf aber, die Kuh könnte vom Eis sein. Überhaupt bleibe „festzuhalten, dass Andy Grote als Innensenator in den letzten Jahren sehr gute Arbeit geleistet hat“. Auch die erwähnten Senatskreise ließen verlauten, an einen Rücktritt denke man nicht – anders als CDU und inzwischen auch die Linksfraktion.

Dass es um Grotes Rückhalt in der Partei nicht zum Besten stehe, hört man gelegentlich. Und bei aller Unruhe wäre ein neu zu besetzender Senatsposten in einer Hinsicht vielleicht sogar opportun gewesen: Die selbst gesetzte Frauenquote hat die SPD beim Senatspersonal deutlich verfehlt; der Bürgermeister versprach nachzusteuern. Dass aber eine Frau zuständig werden könnte für Hamburgs Sicherheit: So weit sind die Zeiten noch nicht. Gut möglich, dass das dem Salamisenator den Posten sichert.

Meldung 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!