piwik no script img

Kommentar von ANDREAS WYPUTTA Über den Terror-UntersuchungsausschussGroßes Kino, kleines Karo

„Einmalig“ ist die Unverfrorenheit, mit der die Opposition den Landtag für taktische Spielchen benutzen wollte

Ganz großes Kino im Landtag in Hannover: CDU und FDP stimmen gegen den von ihnen selbst beantragten Terror-Untersuchungsausschuss. Besonders CDU-Fraktionsgeschäftsführer Jens Nacke gibt den wütenden Mann. Es sei ein „einmaliger Vorgang“, dass SPD und Grüne mit Einsetzung des Terror-Untersuchungsausschusses auch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung des Christdemokraten David McAllister mit in den Blick nehmen wollen. „Verfassungsbruch“, „Missachtung des Parlaments“, schnauben er und FDP-Fraktionsvize Stefan Birkner.

„Einmalig“ ist daran allerdings vor allem eins: Die Unverfrorenheit, mit der die Opposition den Landtag für parteitaktische Spielchen benutzen wollte. In Zeiten allseits geschürter Terrorangst dürfte die Forderung nach einem Untersuchungsausschuss, der ein Versagen der Sicherheitsbehörden aufdecken soll, für gute Schlagzeilen sorgen. Nur das scheint das Kalkül von Christdemokraten und Liberalen gewesen zu sein.

Denn: Kaum gerät das eigene Regierungshandeln mit ins Visier, spielen die geradezu herbeibeschworenen möglichen Terroranschläge auch im Norden oder die Gefahren, die von aus Syrien zurückgekehrten Sympathisanten des sogenannten Islamischen Staates ausgehen könnten, für CDU und FDP überhaupt keine Rolle mehr. Parteiinteressen sind da plötzlich wichtiger als Sicherheitsfragen.

Unwichtig ist auch, ob der Untersuchungsausschuss, der bis zu 100 PolizistInnen dauerhaft beschäftigen könnte, diese von ihrer eigentlichen Arbeit der Terrorbekämpfung abhält, ebenso die Kosten von mehreren 100.000 Euro nur für den Bau eines abhörsicheren Raums im Landtag.

Wichtig ist Christdemokraten und Liberalen jetzt nur noch, dass der selbst definierte Untersuchungszeitraum „nicht verwässert“, also nicht auf die eigene Regierungszeit ausgedehnt wird – was nur ungeschickt umschreibt, dass der Ausschuss nicht der Aufklärung möglicher Terror-Szenarien, sondern als Bühne gegen die rot-grüne Regierung hätte dienen sollen. Das ist ganz kleines Karo – und diskreditiert den Parlamentarismus an sich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen