piwik no script img

Kommentar überteuerte BasiskontenDer Gesetzgeber ist gefragt

Simone Schnase
Kommentar von Simone Schnase

Nicht nur die Bremische Volksbank will durch viel zu teure Kontogebühren unerwünschte Kunden fernhalten. Das muss unterbunden werden.

Zum „Volk“ gehört für die Bremische Volksbank offenbar nur zahlungskräftige Kundschaft Foto: dpa

D ie Bremische Volksbank müsste eigentlich genug Rücklagen zur Finanzierung der „Konten für Jedermann“ haben, denn: Bis auch sie gesetzlich dazu verpflichtet wurde, hat sie Girokonten nur an jene Menschen vergeben, die kreditwürdig waren. Nicht einmal ein Guthabenkonto haben Menschen mit negativer Schufa-Auskunft dort bekommen – selbst dann nicht, wenn sie über ein geregeltes Einkommen verfügten. Andere Banken waren da großzügiger.

Diese Banken scheinen trotz aufwendigerer Datenprüfung oder „manueller Barbeitungsaufwände“ finanziell dennoch besser dazustehen oder vielleicht auch besser haushalten zu können als die Bremische Volksbank: Sie bieten bis heute Basiskonten an, die günstiger sind als dort.

Sollte beides nicht zutreffen, dann bleibt als einzige Erklärung für die Abzocke nur noch das Argument der Stiftung Warentest: Die Bremische Volksbank ruft einen „Abwehrpreis“ auf, damit jene potenziellen KundInnen, die sie auch früher schon nicht haben wollte, auch künftig woanders hingehen. „Wir machen den Weg frei“? Klar – nur nicht für Arme!

Dennoch gilt nicht nur für die Bremische Volksbank, sondern für alle Banken: Sie nehmen die höchsten Gebühren ausgerechnet von jenen KundInnen, die am wenigsten Geld haben. Das ist nicht nur verwerflich, sondern sollte unterbunden werden. Denn ein eigenes Konto bedeutet für viele Menschen ein ganz wesentliches Stück Integration in das normale Leben.

Hier ist der Gesetzgeber gefragt. Er hat die Banken in die Verantwortung genommen und sie dazu verpflichtet, Guthabenkonten einzurichten – nun muss er in diesem Sinne auch dafür sorgen, dass die höchsten Gebühren nicht diejenigen treffen, die ohnehin am wenigsten haben. Die Banken selbst werden das sicher nicht tun; soziale Verantwortung ist in der Regel nämlich nicht Teil ihres Geschäftsmodells.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schnase
Jahrgang 1971, war von 2012 bis 2021 Redakteurin und CvD für taz bremen und taz nord. Hat davor erst in Osnabrück und dann im Emsland fürs Radio gesprochen und gebloggt sowie für die Magazine „Stadtblatt“ und „Emskopp“ geschrieben. Erhielt 2012 den zweiten Alternativen Medienpreis für den Emskopp-Beitrag „Die Emslandlager und ihre Folgen – eine Geschichte von 1933 bis in die Gegenwart“
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!