piwik no script img

Kommentar überteuerte BasiskontenDer Gesetzgeber ist gefragt

Simone Schnase
Kommentar von Simone Schnase

Nicht nur die Bremische Volksbank will durch viel zu teure Kontogebühren unerwünschte Kunden fernhalten. Das muss unterbunden werden.

Zum „Volk“ gehört für die Bremische Volksbank offenbar nur zahlungskräftige Kundschaft Foto: dpa

D ie Bremische Volksbank müsste eigentlich genug Rücklagen zur Finanzierung der „Konten für Jedermann“ haben, denn: Bis auch sie gesetzlich dazu verpflichtet wurde, hat sie Girokonten nur an jene Menschen vergeben, die kreditwürdig waren. Nicht einmal ein Guthabenkonto haben Menschen mit negativer Schufa-Auskunft dort bekommen – selbst dann nicht, wenn sie über ein geregeltes Einkommen verfügten. Andere Banken waren da großzügiger.

Diese Banken scheinen trotz aufwendigerer Datenprüfung oder „manueller Barbeitungsaufwände“ finanziell dennoch besser dazustehen oder vielleicht auch besser haushalten zu können als die Bremische Volksbank: Sie bieten bis heute Basiskonten an, die günstiger sind als dort.

Sollte beides nicht zutreffen, dann bleibt als einzige Erklärung für die Abzocke nur noch das Argument der Stiftung Warentest: Die Bremische Volksbank ruft einen „Abwehrpreis“ auf, damit jene potenziellen KundInnen, die sie auch früher schon nicht haben wollte, auch künftig woanders hingehen. „Wir machen den Weg frei“? Klar – nur nicht für Arme!

Dennoch gilt nicht nur für die Bremische Volksbank, sondern für alle Banken: Sie nehmen die höchsten Gebühren ausgerechnet von jenen KundInnen, die am wenigsten Geld haben. Das ist nicht nur verwerflich, sondern sollte unterbunden werden. Denn ein eigenes Konto bedeutet für viele Menschen ein ganz wesentliches Stück Integration in das normale Leben.

Hier ist der Gesetzgeber gefragt. Er hat die Banken in die Verantwortung genommen und sie dazu verpflichtet, Guthabenkonten einzurichten – nun muss er in diesem Sinne auch dafür sorgen, dass die höchsten Gebühren nicht diejenigen treffen, die ohnehin am wenigsten haben. Die Banken selbst werden das sicher nicht tun; soziale Verantwortung ist in der Regel nämlich nicht Teil ihres Geschäftsmodells.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Simone Schnase
Jahrgang 1971, war von 2012 bis 2021 Redakteurin und CvD für taz bremen und taz nord. Hat davor erst in Osnabrück und dann im Emsland fürs Radio gesprochen und gebloggt sowie für die Magazine „Stadtblatt“ und „Emskopp“ geschrieben. Erhielt 2012 den zweiten Alternativen Medienpreis für den Emskopp-Beitrag „Die Emslandlager und ihre Folgen – eine Geschichte von 1933 bis in die Gegenwart“
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!