Kommentar über Parteitaktik: Zukunftsfähig geht anders
Niedersachsens CDU schürt mit ihrer Warnung vor Terror und steigender Kriminalität Ressentiments und macht so Politik auf dem Rücken der Flüchtlinge.

H ANNOVER taz Nichts braucht Niedersachsen mehr als Zuwanderung: Ohne Migranten werden 2060 rund eine Million Menschen weniger als heute zwischen Küste und Harz leben. Die Zahl der Erwerbstätigen könnte sogar um 1,5 Millionen sinken – in 45 Jahren wäre dann jede dritte Niedersachse Rentner.
Überlebenswichtig ist also, die Menschen, die im Norden aktuell Schutz vor (Bürger-)Krieg und Diskriminierung suchen, als Chance zu begreifen – und ihnen Chancen zu geben: auf schnelles Lernen der deutschen Sprache, auf Qualifikation, Wohnung, Arbeit, kurz: auf ein selbstbestimmtes Leben.
Schluss mit der Gängelung
Schnellstmöglich muss deshalb Schluss sein mit der bürokratischen Gängelung von Asylsuchenden: Zurzeit sind die nicht nur von Sprachkursen ausgeschlossen. Zumindest in den ersten drei Monaten dürfen sie nicht arbeiten – und auch danach erst einmal nur Jobs übernehmen, für die sich keine einzige andere BewerberIn aus der EU interessiert.
Auch die im „Asylbewerberleistungsgesetz“ festgeschriebene fehlende Beratung durch die Arbeitsagenturen und der Zwang, die ersten vier Jahre in Deutschland in Gemeinschaftsunterkünften leben zu müssen, atmen den Geist der Ausländerfeindlichkeit: Separiert, ausgegrenzt, danach möglichst ausgewiesen werden sollen offenbar so viele Schutzsuchende, wie es geht.
Leider steckt in der CDU-Politik zumindest in Niedersachsen noch immer zu viel dieser Haltung: Mit ihrer Warnung vor möglichem Terror und steigender Kriminalität schüren die ChristdemokratInnen nicht nur alte Ängste, diffamieren nicht nur pauschal so viele Flüchtlinge: Um ihre Ressentiments pflegen zu können, verlieren sie die Entwicklung des Landes aus dem Blick. Zukunftsfähig ist das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!