Kommentar renitente Deutsche Wohnen: Küchenpsychologie hilft nicht
Es ist unverständlich, warum die Deutsche Wohnen beim Mietspiegel derart auf Konfrontationskurs geht. Die Firma braucht mehr Kompromissbereitschaft.
Unbelehrbar? Unsensibel? Verstockt? Rechthaberisch? Laienpsychologisch ist es eine echte Herausforderung, die Deutsche Wohnen zu analysieren. Wie ist eine Firma einzuschätzen, der gerade ein bisher treuer Verbündeter klar gemacht hat, dass Kompromisse angesagt sind, und die doch weiter auf Konfrontation setzt? Und das in einem politischen Umfeld, in dem nicht nur die Linkspartei voll auf Enteignung setzt, sondern wo nun auch die Grünen als zweite Regierungspartei das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ unterstützen?
Was bisher geschah: Viel zu wenig war nach Meinung mancher Beobachter der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, kurz BBU, auf die öffentliche Kritik an der Deutsche Wohnen eingegangen. Die nämlich gehört ebenso dem BBU an wie weitere Privatfirmen, landeseigene und kirchliche Unternehmen sowie Genossenschaften.
Gerade angesichts des Enteignung-Volksbegehrens standen der BBU und vor allem sein Presseprecher David Eberhart schier nibelungentreu vor der Deutsche Wohnen, während selbst CDU und FDP zumindest gelegentlich auf Distanz zu der Immobilienfirma gingen. Ende März noch fetzte sich Eberhart via twitter mit dem Tagesspiegel – Eberhart hielt es für brandstifterisch, dass Unternehmen als „umstritten“ einzuordnen.
Wenn nun also genau dieser BBU sagt, man habe die Kritik der Deutsche Wohnen am neuen Mietspiegel „mit Verwunderung zur Kenntnis genommen und könne die nicht nachvollziehen“, dann müsste das dem Unternehmen zu denken geben.
Deutsche Wohnen muss verhandeln
Doch was passiert? Zwar tat die Deutsche Wohnen kund, man unterstütze das Instrument des Mietspiegels und werde Erhöhungen nicht anderweitig begründen. Doch parallel setzt das Unternehmen einen Rechtsstreit über den Mietspiegel von 2017 fort.
Das wirkt alles nicht so, als könnte es zu jenem runden Tisch kommen, den sich die Grünen jüngst vorstellten. An ihm sollen alle Beteiligten sitzen und über bezahlbare Mieten und soziale Verantwortung reden – ausdrücklich inklusive renditeorientierter Privatfirmen. In einem Raum zusammensitzen, doch in einem anderen, nämlich im Gericht, einen Rechtsstreit austragen: das kann nicht funktionieren.
Nicht miteinander zu sprechen stärkt aber nur jene, die sowieso nicht reden, sondern sofort enteignen und das herrschende Wirtschaftssystem gern grundsätzlich abschaffen wollen. Die Deutsche Wohnen hat selbst in der Hand, in welche Richtung es demnächst geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!