Kommentar neues Sorgerecht: Väter sinnvoll gestärkt
Das neue Sorgerecht stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Die Kritik am Verfahren ist unberechtigt. Denn ausschlaggebend sollte die Situation des Kindes sein.
N ein, ein völliger Durchbruch ist das nun vom Kabinett verabschiedete Gesetz zum Sorgerecht nicht. Auch weiterhin haben ledige Väter nicht die gleichen Rechte wie verheiratete, denn sie bekommen das Sorgerecht für ihre Kinder nicht automatisch, sondern nur auf Antrag. Doch ein großer Schritt nach vorn ist die neue Regelung ohne Frage.
Bisher war ein unverheirateter Vater auf die Zustimmung der Mutter angewiesen, um das gemeinsame Sorgerecht zu bekommen – und die konnte sie völlig ohne Angabe von Gründen verweigern. Damit ist es nun vorbei: Wenn die Mutter sich zum Antrag des Vaters überhaupt nicht äußert oder keine Argumente nennt, warum das Kind darunter leiden würde, dann bekommt der Vater sein Recht künftig schnell und einfach.
Die Kritik, dass die Familiengerichte dabei nur nach Aktenlage entscheiden, ist unberechtigt. Denn das sogenannte beschleunigte und vereinfachte Verfahren, bei dem auf eine Anhörung der Elternteile verzichtet wird, soll nur zur Anwendung kommen, wenn die Mutter innerhalb von sechs Wochen schriftlich kein Argument gegen die gemeinsame Sorge vorbringt. Wenn sie begründete Einwände erhebt, etwa Gewalterfahrungen oder Unterhaltsverweigerung, dann kommt es zu einem regulären Verfahren, in dem das Gericht prüft, was für das Kind am besten ist.
Denn darum geht es bei der ganzen Sache schließlich: Nicht Beziehungsstress und Machtspiele der Eltern dürfen den Ausschlag geben, sondern die Frage, wie eine optimale Situation für das Kind erreicht werden kann. Im Hinblick auf dieses Ziel ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung ein guter Kompromiss.
Wenn er sich bewährt, wenn also die gemeinsame Sorge von getrennten und unverheirateten Paaren zunehmend normaler wird und die Väter die damit einhergehende Verantwortung ernst nehmen, sollte der nächste Schritt, die völlige Gleichberechtigung, auch irgendwann Realität werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab