Kommentar manipulierende Banker: Sperrt sie ein!
Schlimm genug, dass andere zahlen müssen, wenn Banker Zinsen manipulieren. Deutschland ist auch noch ein Paradies für kriminelle Banker.

Ein Exbanker, der wegen Betrugs zu 14 Jahren Haft verurteilt wird. So etwas gibt es nur in Großbritannien und den USA, hierzulande nicht. In London ist der ehemalige Star-Händler Tom Hayes von einem Geschworenengericht in den Knast geschickt worden. Der ehemalige Mitarbeiter der Großbanken UBS und Citigroup muss für seine Manipulationen am Leitzins Libor büßen. Er ist der erste aus einem Netzwerk von gierigen Bankern, der verurteilt wird. Hoffentlich nicht der letzte.
In Zeiten des unfassbar schnellen Finanzkapitalismus sitzen in den Bankmetropolen der Welt drastisch überbezahlte Manager und Händler, die mit Milliarden jonglieren und sich daran schamlos bereichern. In der Finanzbranche werden täglich unzählige Billiarden Euro hin und her bewegt, Transparenz und Kontrolle über die gewaltigen Transaktionen gibt es kaum. Schlimm genug, dass andere – natürlich weitaus Ärmere – zahlen müssen, wenn sich diese Leute einfach nur verspekulieren. Das justiziabel zu machen, wird nicht möglich sein. Umso wichtiger ist, dass jede Form des Betrugs unterbunden wird.
Im angelsächsischen Raum ist die Kontrolle scharf. Zudem müssen Manager bei Regelverstößen mit harten Strafen rechnen, Banken drohen Zahlungen in schwindelerregenden Höhen. In Deutschland fehlt beides, die effektive Kontrolle und die harte Sanktion – ein Paradies für kriminelle Banker. Falls tatsächlich gegen Manager der Deutschen Bank wegen der Libor-Manipulationen Anklage erhoben wird, werden die sicher nicht für viele Jahre hinter Gitter gehen.
Gefängnisstrafen sind oft falsch, etwa für Schwarzfahrer oder aus den Fugen geratene Jugendliche. Freiheitsentzug ist keine Lösung für soziale Probleme, die Abschreckung deshalb begrenzt. In der Finanzbranche sieht das anders aus. Unter Managern gelten Gesetzesverstöße zu oft als Kavaliersdelikt. Wenn harte Strafen, auch Knast, irgendwo eine präventive Wirkung haben, dann hier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!