Kommentar falscher Bericht „Rolling Stone“: Sorgfalt muss unverrückbar bleiben
Dass das US-Magazin einen Artikel zurückziehen muss, schadet nicht nur Opfern sexueller Gewalt. Es geht auch um die Berechtigung von Journalismus.
D as ist der Albtraum einer jeden JournalistIn, einer jeden ChefredakteurIn und wohl auch einer jeden HerausgeberIn: Eine anerkannte Kollegin löst in den USA mit einer exklusiven Geschichte im Rolling Stone eine dringend notwendige Debatte über sexuelle Gewalt und Übergriffe an Universitäten aus und wie diese strukturell verheimlicht und die Opfer im Stich gelassen werden.
Dann stellt sich heraus, dass die Geschichte so wenig belegt ist, dass sie zurückgezogen werden muss – wenn sie nicht sogar gänzlich unwahr ist. Und zwar nicht, weil die Autorin wissentlich gefälscht hat, wie der Schweizer Tom Kummer. Sondern weil die Kollegin nicht der journalistischen Grundregel gefolgt ist, mindestens zwei, am besten drei sichere Informationsquellen zu haben.
Dass der Rolling Stone nun die Geschichte dieser jungen Frau, die „Jackie“ genannt wird, zurückziehen muss, ist nicht nur für Autorin Sabrina Rubin Erdely und das renommierte Magazin ein Desaster. Es ist schon jetzt klar, dass dieser Vorfall künftig von allen missbraucht wird, die eine Aufklärung und mediale Begleitung von sexuellen Gewaltdelikten verhindern wollen. Erdely hat damit den Opfern sexueller Gewalt nachhaltig geschadet.
Und nicht nur das. In den USA gibt es schon länger Mechanismen, um die Glaubwürdigkeit liberaler und linker Medien zu diskreditieren. Auch der kommende Präsidentschaftswahlkampf wird über die Medien ausgetragen. Milliarden fließen in Kampagnen und PR-Profis. Und auch dort wird der Fall „Jackie" ein gefundenes Fressen sein für jene, die der Qualitätspresse vorwerfen, nur Propaganda und keinen wirklichen Journalismus zu liefern.
Gründe spielen keine Rolle
Das ist absurd angesichts des Niveaus, das beim rechtskonservativen Sender Fox News und anderen reaktionären Medienanstalten herrscht. Das Argument wird trotzdem ziehen.
Es ist nicht zu bestreiten, dass in diesem Fall eine Geschichte veröffentlicht wurde, die nicht zu Ende recherchiert war. Die Gründe spielen dabei keine Rolle. Der Medienexperte Bernhard Pörksen hat einen bemerkenswerten Artikel in der aktuellen Zeit veröffentlicht. Er nimmt die Berichterstattung über den Germanwings-Crash zum Anlass, zu reflektieren, vor welchen Herausforderungen der Journalismus steht und formuliert den schönen Satz: „Die Mediengesellschaft der digitalen Moderne braucht, paradox genug, Regeln zur Sicherung der Besonnenheit in besinnungslosen Zeiten.“
Das ist nicht nur wahr für die Katastrophenberichterstattung. Nur wenn Sorgfalt und Unabhängigkeit unverrückbar bleiben, hat der Journalismus eine Berechtigung. Und nur dann kann er auch eine Zukunft haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?