Kommentar digitale Stromzähler: Der laufende „Smart-Meter“
Das mulmige Gefühl in Bezug auf digitale Stromzähler ist verständlich. Dennoch sind die Geräte sinnvoll. Denn sie helfen, die Energiewende umzusetzen.
B ewegungsprofil dank Smartphone. Facebook, Bonuskarten. Immer mehr wird man zum gläsernen Kunden. Und jetzt kommt auch noch der „intelligente Stromzähler“, der genaue Einsichten über den Alltag im Haus ermöglicht. Dass Menschen, die die Big-Data-Industrie nicht mehr als nötig füttern wollen, dabei ein mulmiges Gefühl haben, kann man durchaus nachvollziehen.
Dennoch wird man sich an die intelligenten Zähler gewöhnen müssen. Denn sie können der Energiewende dienen, indem sie helfen, das Netz zu stabilisieren. Sie tun das, indem Kunden billigere Energie erhalten, wenn sie ihre Energiefresser bei üppigem Stromangebot starten.
Ökonomisch gesehen ist das ein zweckmäßiger Schritt. Und somit ist auch der Ansatz von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel nicht verkehrt, der den Einbau der Zähler nur dort will, wo sich die zusätzlichen Kosten durch Einsparungen amortisieren können. Und das sind eben die größeren Verbraucher. Allerdings ist das Gesetz an dieser Stelle inkonsequent: Denn die Netzbetreiber dürfen auch Kleinverbrauchern gegen deren Willen einen intelligenten Zähler einbauen.
Dabei ist aus energiewirtschaftlicher Sicht völlig klar: Je höher der Stromverbrauch eines Kunden, umso sinnvoller ist die Technik. Daher braucht ein Ein-Personen-Haushalt mit 800 Kilowattstunden Jahresverbrauch keinen Smart-Meter. Haushalte hingegen, die zum Beispiel Wärmepumpen betreiben und viele tausend Kilowattstunden im Jahr brauchen, bekommen ihn zwingend – und das auch zu Recht. Denn die Großverbraucher müssen angehalten werden, durch intelligenten Einsatz der Geräte einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes zu leisten.
Bei welchem Verbrauch man in Zukunft sinnvollerweise die Grenze zieht, wird sich dann erst in den nächsten Jahren zeigen. Zeit genug übrigens, darüber nachzudenken, wo man an anderen Stellen seine digitalen Spuren reduzieren kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris