Kommentar deutscher Antisemitismus: Besser ohne Israel-Fahnen

Auf Demonstrationen die Nationalflagge Israels zu schwenken, hilft nicht gegen Antisemitismus. Wichtiger wäre ein Einsatz gegen Rassismus jeder Art.

Pro-Israel-Demonstranten in Berlin. Bild: dpa

Es darf einfach nicht sein, dass Juden in Deutschland für die Politik Israels verantwortlich gemacht oder gar deswegen angegriffen werden. Da hat Dieter Graumann vom Zentralrat der Juden in Deutschland völlig recht. Judenfeindliche Parolen bei Demonstrationen, Übergriffe oder der vereitelte Brandanschlag auf eine Synagoge in Wuppertal vom vergangenen Dienstag, der offenbar von arabischstämmigen Jugendlicher verübt wurde, erfüllen nicht nur viele Juden in Deutschland mit Sorge, sondern zum Glück auch Politik, Medien, die Kirchen und auch viele Muslime.

Um es manchen schlichter gestrickten Menschen etwas einfacher zu machen, zwischen Juden und dem israelischen Staat zu unterscheiden, würde es allerdings helfen, wenn sich der Zentralrat der Juden in Deutschland nicht ganz so rückhaltlos hinter die Politik der israelischen Regierung stellen würde, wie er das derzeit tut.

Wer auf Demonstrationen gegen Antisemitismus israelische Fahnen mit sich trägt, nährt den Verdacht, dass es ihm eher um eine bedingungslose Solidarität mit Israel als mit deutschen Juden geht. Und wie schnell ein Engagement „gegen Judenhass“ in ein plumpes Ressentiments gegen Muslime umschlagen kann, hat gerade erst die Bild-Zeitung vorgemacht.

Wie man es richtig macht, zeigt dagegen etwa die Berliner Initiative Salaam-Shalom, die sich gleichermaßen gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus engagiert und die ausgerechnet im angeblichen Brennpunktbezirk Neukölln Zeichen setzt. Oder auch der gemeinsame Appell der Jüdischen und der Palästinensischen Gemeinde in Hannover, deren Vorsitzende Yazid Shammout und Michael Fürst seit Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.

Solche Beispiele machen Mut und zeigen, wie man den Extremisten auf allen Seiten wirksam entgegentritt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Daniel Bax ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz. Er schreibt über Innen- und Außenpolitik in Deutschland, über die Linkspartei und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW). 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.