Kommentar Zypern: Die Verantwortung Zyperns
Sollte Zypern in die Pleite getrieben werden, trifft Europa ein großes Stück Schuld. Es gilt das Motto: Hauptsache, unsere Konten bleiben sicher!
F ast 6 Milliarden Euro verlangt Europa von Zypern, damit das Land gerettet wird. 6 Milliarden sollen rund 850.000 Menschen innerhalb weniger Tage zusammenbringen – das entspricht einem Drittel des Bruttoinlandsprodukts, oder, übertragen auf die Bundesrepublik Deutschland, der unvorstellbaren Summe von einer Billion.
Dieser Eigenanteil kann eine Volkswirtschaft, die doch eigentlich gerettet werden sollte, in den Ruin treiben. Es ist diese beispiellose Forderung, die Zypern vor kaum lösbare Probleme stellt. In keinem Fall zuvor haben die Eurofinanzminister einem Staat derartige Daumenschrauben angelegt.
Deshalb trifft Europa ein großes Stück Verantwortung und Schuld, sollte Zypern in die Pleite getrieben werden. Der Verdacht drängt sich auf, dass man bei einem kleinen Inselstaat, dessen Bedeutung für die Eurozone begrenzt ist, einfach einmal ausprobieren wollte, wie weit man gehen kann.
Passend dazu wurden für das Publikum die entsprechenden Schlagworte gefunden: Schwarzgeld! Russen! Oligarchen! Jachtbesitzer! So wurden die Zyprer als Freunde fieser Betrüger stigmatisiert, auf dass ja niemand auf die Idee kommen möge, diesen Leuten eine Träne nachzuweinen. Es gilt das Motto: Hauptsache, unsere Konten bleiben sicher!
ist Ko-Leiter des Ressorts taz.eins.
Dies festzustellen bedeutet nicht, die Zyprer aus der Verantwortung zu entlassen. Deren Politiker gerieren sich als die verfolgte Unschuld. Europa erscheint im Pokerspiel von Nikosia als das Böse schlechthin, das ein ganzes Land ohne Not in die Knechtschaft schicken will. Und ausgerechnet die reaktionäre orthodoxe Kirche verkauft sich als Retter der Nation.
Bis heute müssen Politiker in Zypern ihre Einnahmen nicht offenlegen. Mit ziemlicher Sicherheit werden dort auch krumme Geschäfte gemacht. Die Vorstellung, man könnte den aufgeblähten Bankensektor einfach in die Zukunft hinüberkarren, verkennt die Gefahren, die von einem Land ausgehen, das niemals imstande sein wird, notfalls die eigene Finanzindustrie zu retten.
Was bisher über die Vorschläge aus Nikosia bekannt wurde, wird das Bild des fiesen Zyprers nicht korrigieren. Auch wenn die Forderungen der EU ungerecht sind – Zypern muss bei Strafe des Untergangs Pläne unterbreiten, die alte Schulden nicht nur mit neuen Krediten zu begleichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?