piwik no script img

Kommentar Zuzana Čaputovás WahlsiegDas Ende der alten Slowakei

Kommentar von Alexandra Mostyn

Für ihre WählerInnen verkörpert Zuzana Čaputová einen politischen Neuanfang. Auf der künftigen Präsidentin lasten nun hohe Erwartungen.

Zuzana Čaputová steht #füreineanständigeSlowakei Foto: reuters

Die Slowaken leben auf“ – stünden diese Worte nicht schon in der slowakischen Nationalhymne, müsste man sie jetzt nach dem Wahlsieg von Zuzana Čaputová glatt reinschreiben. Die 45-Jährige wurde nicht aufgrund ihrer beeindruckenden Bilanz als Anwältin der kleinen Leute und Umweltaktivistin zur neuen Präsidentin gewählt. Viele Slowaken haben auch deshalb für sie gestimmt, weil sie genug haben von der Arroganz der Macht und den mafiösen Verstrickungen, die sich unter der sozialdemokratischen Partei Smer und ihrem Vorsitzenden Robert Fico ausgebreitet haben.

Der Triumphzug Čaputovás begann mit dem Fall Ficos als Ministerpräsident im vergangenen Jahr. Ihr Wahlerfolg am vergangenen Samstag zeigt, dass die Massendemonstrationen nach dem Mord an dem Journalisten Ján Kuciak nicht nur ein politisches Rumoren waren. Sondern ein Aufwachen. Damals, im Frühjahr 2018 stand Čaputová noch inmitten der Tausenden von Demonstranten.

Mit ihrem Sieg ist sie nun nicht nur Präsidentin geworden, was in der Slowakei, ähnlich wie in Deutschland, ein vor allem repräsentatives Amt ist. Für die Bevölkerung ist sie eine Ga­lions­figur, die dafür sorgen soll, dass Fico und sein mafiöser Regierungsstil weiter im politischen Abseits bleiben, in die sie seit dem Journalistenmord geraten sind. Die größte Herausforderung, der Čaputová nun gegenübersteht, sind die Hoffnungen und Erwartungen, die die Slowakinnen und Slowaken in sie gesetzt haben und die man, wollte man es in einem Hashtag sagen, unter #füreineanständigeSlowakei zusammenfassen könnte.

Čaputovas Erfolg belegt, was viele schon während der Demonstrationen 2018 gehofft haben: Die Schüsse auf Ján Kuciak und seine Verlobte haben das Ende der alten Slowakei eingeläutet. Was andererseits – so zynisch es klingt – bedeutet, dass ohne diesen brutalen Doppelmord wohl alles beim Alten geblieben wäre. Bleibt zu hoffen, dass in Zukunft nicht wieder erst Menschen sterben müssen, um die Slowaken aufleben zu lassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Auslandskorrespondentin Tschechische Republik
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!