Kommentar Zumwinkel-Ermittlungen: Leider nur ein Zufallstreffer
Die Festnahme von Post-Chef Zumwinkel ist leider kein Beleg dafür, dass die Steuerfahndung funktioniert. Im Gegenteil: Ein anonymer Hinweis brachte die Ermittler auf die Spur.
A uch wenn der Vorwurf der Steuerhinterziehung gegen Klaus Zumwinkel noch nicht erwiesen ist, erlauben die Razzia und der Haftbefehl allein schon spannende Rückschlüsse. Der Fall erregt große Aufmerksamkeit, denn schließlich ist es nicht alltäglich, dass der Vorstand eines DAX-Konzerns wegen Verdacht auf Steuerhinterziehung von der Polizei abgeholt wird - und zwar ausgerechnet der als seriös und erfolgreich geltende Post-Chef.
Malte Kreutzfeldt ist Leiter des Ressorts Ökologie und Wirtschaft.
Überraschend ist jedoch nicht der Vorwurf. Überraschend ist, dass man ihn so selten hört. Denn Steuerhinterziehung ist Teil deutscher Normalität. Auf 300 Milliarden Euro wird die Summe geschätzt, die zum Schaden der Allgemeinheit am Finanzamt vorbei im Ausland angelegt ist. Doch normalerweise läuft dieses Verbrechen der Reichen und Mächtigen im Verborgenen ab und wird kaum geahndet. Während die Politik bei anderen Straftaten darum wetteifert, wer am schärfsten vorgeht, läuft es bei Finanzfragen genau umgekehrt: Weil die Bundesländer hoffen, mit laxer Verfolgung von Steuersündern Investoren anzulocken oder zu halten, wird die Steuerfahndung finanziell und politisch ausgebremst. Ein irrer Wettlauf, bei dem am Ende alle verlieren. Auch die Bundesregierung setzt statt auf stärkere Verfolgung lieber auf sinkende Steuersätze - in der Hoffnung, dass dann wenigstens etwas bezahlt wird.
Die Festnahme von Zumwinkel ist leider kein Beleg dafür, dass die Steuerfahndung funktioniert. Im Gegenteil: Nicht eine systematische Kontrolle hat die Ermittler nach derzeitigem Kenntnisstand auf seine Spur gebracht, sondern ein anonymer Hinweis. Auch die ursprünglich durchaus ambitionierten Pläne der EU gegen Steuerflucht sind offensichtlich gescheitert, denn gerade die schlimmsten Steueroasen wie Liechtenstein beteiligen sich nicht am automatischen Informationsaustausch über ausländische Kapitaleinkünfte. Und für Gelder, die wie bei Zumwinkel in Stiftungen liegen, gelten die EU-Regeln ohnehin nicht.
Der eigentliche Skandal ist darum nicht, dass ein Konzernchef Steuern hinterzieht. Sondern dass die Politik so wenig dagegen tut - und sich lieber mit Hartz-IV-EmpfängerInnen anlegt als mit der Wirtschaftselite des Landes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?