Kommentar Zukunft der SPD: Klassenperspektive verloren
Die Sozialdemokratie ist in einer elenden Verfassung. Die SPD muss wieder einen Draht zu den Leuten finden, wenn sie überleben will.

D iese Partei müsste kurzfristig Insolvenz anmelden. Die SPD verfügt nur noch in Spurenelementen über das, was als Kernidentität verstanden werden könnte. Sie hat während der vergangenen gut zwei Jahre in der Großen Koalition eine Politik durchgesetzt, die sich als eine an Gerechtigkeit orientierte verstehen ließe. Genannt sei nur der Mindestlohn.
Die Resultate, die in Sachsen-Anhalt oder in Baden-Württemberg erzielt wurden, deuten aber für diese Partei den gleichen Niedergang an, den die Sozialdemokraten in Dänemark und Großbritannien, bald in Frankreich und weiter in Schweden hinter sich haben beziehungsweise hinter sich bringen müssen.
Bei den deutschen Sozialdemokraten kommt hinzu, dass sie den Kontakt eingebüßt haben zu jenen, die politische Partizipation dringend nötig hätten – und so etwas wie eine Zukunft, die sich wie Aufstiegshoffnung buchstabieren ließe. Die SPD ist mehr die Partei des öffentlichen Dienstes denn der Mindestlohnbeschäftigten.
Ihre Mitgliedschaft hat keinen Draht mehr zu jenen, die nicht in Metropolen leben, nicht hipstermäßig Caffè Latte trinken. Ihr fehlt bitter das, was man Glaubwürdigkeit in den Szenen der Abgehängten nennen könnte. Viele von denen erkennen ihre Zukunft mehr in der AfD.
Aber die SPD hat die Sprache der Proleten verlernt, sie hat keine Vertrauensleute in deren Lebensumfeldern. SPD – das war mal ein Klassenversprechen, und jetzt verliert sie in Baden-Württemberg eines ihrer raren Direktmandate an einen Rechtspopulisten.
Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz mag als Ausnahme gelten: Eine Politikerin, die offenbar sozial in etwa für das steht, was die SPD einst war: eine Partei der Bedrängten und Verachteten.
Weshalb setzt die Parteiführung nicht alles auf die Mobilisierung migrantischer Menschen? Und auf deren Repräsentation auf allen Parteiebenen? Das wären Aktien auf die Zukunft – falls die SPD ernsthaft eine haben möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links