Kommentar Yukos-Urteil: Niederlage für Putin
50 Milliarden Dollar sind selbst für Russland viel Geld. Mit einer Zahlung könnte es zumindest sein ramponiertes Image als Handeslpartner retten.
N un ist es gerichtsnotorisch. Die Russische Föderation trieb die Ölgesellschaft Yukos in den Bankrott und eignete sich die Aktiva des Unternehmens vor knapp zehn Jahren widerrechtlich an. Das Schiedsgericht in Den Haag folgte der Klage der Aktionäre in weiten Teilen, nur bei der Schadenssumme kam es Russland entgegen. 50 Milliarden Dollar statt der geforderten 100 Milliarden wird Moskau zahlen müssen. Ob es dem nachkommen wird? Außenminister Sergei Lawrow kündigte schon mal Berufung an, das letzte Wort sei noch nicht gesprochen.
Klar ist, Russland wird den Schiedsspruch innenpolitisch ausschlachten und als Akt politischer Justiz darstellen, mit dem Moskau für Krim-Annexion und Ukrainekrieg abgestraft werden soll. Das trifft jedoch nicht zu. Bereits 2009 ließ das Gericht durchblicken, dass mit einem Schuldspruch zu rechnen sei. Offen blieb lediglich die Höhe der Kompensationszahlungen.
Wichtig ist vor allem die Wirkung des öffentlichen Schuldspruchs: Russlands Rechtsverdrehungen zu Hause werden international geahndet und als das benannt, was sie sind: Rechtsbrüche. Fraglich ist, ob Moskau der Zahlungsverpflichtung nachkommen oder gegen die New Yorker Konvention der Schiedsgerichtsbarkeit verstoßen wird. Internationales Recht schrumpfte in russischer Lesart zum Recht des Stärkeren.
50 Milliarden Dollar Regresszahlung sind selbst für Russland kein Pappenstiel. Es wird sie zu verhindern suchen. Lenkt es ein, wäre das jedoch ein Zeichen, dass es zumindest als Handelspartner das ramponierte Image vor Ramschniveau retten möchte. Andernfalls drohen die Aktionäre, Russlands staatlichen Ölgiganten Rosneft zu verklagen, der die Yukos-Aktiva geschluckt hatte. Rosneft wäre dann weltweit nicht mehr vor Gerichtsvollziehern sicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken