Kommentar Westerwelle: Zu feige für den Putsch
Die Entmachtung Westerwelles zum Parteitag wird wahrscheinlicher – doch die Worte seiner Gegner sind doppelzüngig. Und diese Feigheit ist bei der FDP seit Jahren ein Problem.
N un also auch sie. Wenige Tage vor dem Dreikönigstreffen kritisiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Parteichef Guido Westerwelle und lobt dessen Generalsekretär Christian Lindner als möglichen Nachfolger aus. Damit gesellt sich die Justizministerin zu den vielen Freidemokraten, die einen Absturz der FDP bei den anstehenden Landtagswahlen fürchten und vorsorglich den Parteichef dafür verantwortlich machen. Doch Westerwelles Gegner tragen eine Mitschuld an der Lage ihrer Partei. Ihre Kritik am Parteichef ist halbherzig und kommt viel zu spät.
Zwar wird eine Entmachtung Westerwelles auf dem Bundesparteitag im Mai damit immer wahrscheinlicher, aber auch Leutheusser-Schnarrenberger fordert nicht offen Westerwelles Kopf. Vielmehr sind ihre Worte - wie die fast aller Westerwelle-Gegner - doppeldeutig: Sie übt zwar Kritik am großen Vorsitzenden - sie wahrt aber auch das Gesicht, sollte ein Putsch gegen ihn ausbleiben. Die Feigheit führender FDPler in der größten Parteikrise seit eineinhalb Jahrzehnten ist Teil des Problems, das sie beklagen.
Jene, die heute murren, haben es zu Oppositionszeiten zugelassen, dass Westerwelle die Partei ganz auf sich ausrichtete. Ein Gesicht, ein Thema: Das drang durch zu den Wählern. Kritik wurde nur in Hinterzimmern und folgenlosen Parteitagsdebatten geäußert. Der Erfolg schien Westerwelle recht zu geben - und sie profitierten davon.
Heute zeigen sich die Spätfolgen dieses Opportunismus. Die selbst erklärte Partei der Eigenverantwortung hat das selbstständige Handeln verlernt. Sie fürchtet den Wandel, weil sie nicht weiß, was und wer die Ära des Parteichefs beerben soll. Westerwelles FDP mag nur einen Kopf und ein Thema zu bieten haben. Seinen Gegnern fehlt selbst das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart