piwik no script img

Kommentar WeltsozialforumLasst nicht jeden rein!

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Diese daraus folgende Beliebigkeit birgt ihre eigenen Gefahren.

D as Weltsozialforum musste dieses Jahr im Land des Arabischen Frühlings stattfinden. Es musste dorthin gehen, wo die sozialen Bewegungen kürzlich Großes geleistet haben – auch wenn es dabei in den Strudel heikler politischer Konflikte gerät.

Ob man dafür dem Regime in Tunis gleich „innenpolitische Neutralität“ zusichern muss, wie es die lokalen Organisatoren getan haben, ist eine andere Frage. Die Erwartung jedenfalls, dass die Kontaktaufnahme zwischen den Basisbewegungen der Welt und dem postrevolutionären Maghreb für beide fruchtbar sein würde, war berechtigt. Und sie könnte sich durchaus erfüllt haben.

Es war richtig, das Forum nach Tunesien zu bringen, auch wenn es hier Gruppen anzieht, deren Vision einer anderen möglichen Welt man lieber nicht am eigenen Leibe erleben will. Mit ihnen umzugehen, muss man lernen.

Bild: privat
Christian Jakob

ist Redakteur im Ressort taz.eins. Er berichtete für die taz über das Weltsozialforum in Tunis.

Das kann aber nicht bedeuten, politischen Mist jedweder Couleur gleichermaßen willkommen zu heißen. Neben den Tausenden unterstützenswerten antikapitalistischen, ökologischen und basisdemokratischen Initiativen hatten auch Stalinisten und antisemitische Hetzer, Diktatorenfans und Scharia-Freunde ihren Platz. Außer Israel-Solidarität ist kaum ein Anliegen vorstellbar, für das man in den letzten Tagen vom WSF-Hof gejagt worden wäre.

Das kommt nicht von ungefähr: Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Es braucht aber eine stärkere Charta, die politische Standards festlegt. Der Ruf nach Grundsätzen, die fortschrittliche Mindeststandards festschreiben, ist kein Gesinnungs-TÜV und mitnichten eurozentrisch: Auch im Süden der Welt gehen die politischen Vorstellungen der sozialen Bewegungen weit auseinander. Das WSF darf darauf nicht mit politischer Beliebigkeit reagieren. Die „andere Welt“, für die hier gekämpft wird, sollte eine sein, in der halbwegs vernünftige Menschen gern leben würden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!