Kommentar Weißrussland: Sanktionen müssen bleiben
Die Wahl in Weißrussland hat mit Demokratie nichts zu tun. Trotzdem denkt die EU ernsthaft darüber nach, die Sanktionen aufzuheben.
W eißrusslands Dauerherrscher Alexander Lukaschenko kann gleich mehrfach triumphieren. So hat er bei den Präsidentenwahlen am Sonntag – natürlich völlig überraschend – zum fünften Mal in Folge einen haushohen „eleganten“ Sieg eingefahren. Und nun denkt die Europäische Union allen Ernstes darüber nach, ihre Sanktionen, die seit 2011 in Kraft sind, zunächst zu lockern, um sie dann ganz aufzuheben.
Sind die Verantwortlichen in Brüssel noch bei Trost? Ja, Lukaschenko hat mittlerweile alle politischen Gefangenen freigelassen, was immer eine Forderung der EU war. Ja, er hat die Chance klug genutzt, als Mittler in der Ukraine-Krise aufzutreten: indem er den verhandelnden Parteien für ihre Gespräche in Minsk PR-wirksam mehrfach Asyl gewährte und nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland dessen Präsidenten Wladimir Putin nicht lautstark applaudierte.
Das ist zwar nicht nichts, aber fast auch schon alles auf der Habenseite. Denn die Abstimmung vom Sonntag – wie alle Bekundungen des Volkswillens unter Lukaschenko – hatten mit einer wirklichen Wahl nichts zu tun. Die drei Gegenkandidaten waren Staffage und hatten nie die Chance, ihre Botschaft an das Wahlvolk zu bringen.
Und der Umstand, dass die Staatsmacht diesmal nicht wie noch 2010 mit brutaler Gewalt die Massenproteste gegen das Wahlergebnis niederschlug, hat nichts mit einem Gesinnungswandel Lukaschenkos zu tun, sondern damit, dass es kaum Proteste gab.
Doch einmal abgesehen von den Pseudowahlen, wovon reden wir eigentlich? Zum Beispiel davon, dass in Weißrussland als einzigem Land in Europa immer noch die Todesstrafe vollstreckt wird. Dass von Presse- und Versammlungsfreiheit keine Rede sein kann und Oppositionelle nach wie vor massiven Repressionen ausgesetzt wird. Das das so ist, dafür soll Lukaschenko belohnt werden? Es ist absurd!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau