Kommentar Weissrussland und Usbekistan: Wie man Despoten ermuntert
Die Sanktionen gegen Weißrussland und Usbekistan aufzuhenen ist ein böser Fehler. Unter Karimow und Lukaschenko sind beide keine potentiellen Partner des Westens.
Die EU knickt vor den Despoten im Osten ein - so lässt sich das Ergebnis der Tagung der europäischen Außenminister in Luxemburg zusammenfassen. Die Einreiseverbote werden so weit gelockert, dass Weißrusslands Alleinherrscher Alexander Lukaschenko wieder nach Europa reisen darf. Bei dem Despoten Islam Karimow kassiert die EU die Einreisebeschränkungen gegen hohe Beamte des mörderischen Regimes und verlängert allein das Waffenembargo. Der Waffenhandel zwischen Usbekistan und der EU belief sich jedoch schon vor dem Embargo auf null.
Als Begründung für ihre Nachsicht führen die europäischen Außenminister Reformen an, die es in Weißrussland und Usbekistan gegeben haben soll. Denn beide Diktaturen hätten jüngst Oppositionelle und Menschenrechtler freigelassen, die sie zuvor unschuldig inhaftiert hatten. Doch Lukaschenko hat sich gerade erst wieder durch eine Wahl gelogen. Und Usbekistan sperrt weiterhin Journalisten und Menschenrechtler ein und foltert sie, wenn sie ihrer Regierung widersprechen.
Europas Politik lädt Despoten geradezu zum Menschenhandel ein. Erst müssen sie ihre Bürger grundlos verhaften und vielleicht sogar noch foltern, um sie dann in Verhandlungen mit Europa als Pfand einzusetzen. Will man Zugeständnisse von der EU erreichen, hat sich diese Methode inzwischen bewährt. Doch mit tatsächlichen Reformen hat das nichts zu tun.
Mit ihrer Beschwichtigungspolitik dienen sich die EU-Strategen dem Kreml an, um dessen Machtschatten nach dem Georgienkrieg zu begrenzen. Damit macht sich Europa doppelter Standards schuldig: Solange ein Despot nützt, lobt Brüssel dessen falsche Reformen. Wenn nicht, geriert es sich als Verteidiger der Menschenrechte. Ein böser Fehler, denn das Herrschergebaren der Karimows und Lukaschenkos ist brandgefährlich, weil es den Grund für Instabilität und Unruhe legt. Solche Länder können kein Partner des Westens sein.
Die EU hat zwei grausamen Despoten aus der Patsche geholfen: Das ist ein schwarzer Tag für Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!