Kommentar Wahlergebnis in Nicaragua: Nur leere Urnenrituale
Der ewige Präsident Ortega „gewinnt“ die Wahl. Die Opposition ruft zum Boykott auf – doch es gibt einfach zu viele Ortega-Hörige im Land.
A ls 1984 die Sandinisten in Nicaragua dem internationalen Druck nachgaben und die Revolution durch Wahlen legitimieren ließen, waren viele NicaraguanerInnen ratlos. Wählen gehen? Die aus einem Volksaufstand hervorgegangene Revolution genoss damals noch breiten Rückhalt im Kampf gegen Analphabetentum, Kindersterblichkeit und Landlosigkeit.
Wahlen kannte man aus der Zeit des gestürzten Diktators Anastasio Somoza als leeres Ritual, das an den Machtverhältnissen nichts veränderte. Es herrschte also ein gesundes Misstrauen gegen Urnen und Stimmzettel. Was zählte, war „poder popular“, also die Macht des organisierten Volkes.
Über 30 Jahre später ging es wieder darum, die Macht von Daniel Ortega zu legitimieren und zu perpetuieren. Der einstige Revolutionskommandant ist der einzige Präsidentschaftskandidat, den seine Partei, die sich noch immer Sandinistische Befreiungsfront (FSLN) nennt, je aufgestellt hat. Wer das parteiintern infrage stellen wollte, wurde durch Rufmord fertiggemacht; schon lange hat es keiner mehr versucht. Die Macht liegt in den Händen des Präsidentenpaares, Minister, Bürgermeister und Abgeordnete sind ohnmächtige Befehlsempfänger.
Niemand bestreitet, dass unter Ortega mehr für die Armen getan wurde als unter den neoliberalen Vorgängerregierungen. Doch die Wohltaten werden nach Gutsherrenart verteilt. Die Begünstigten solcher Projekte wurden in manchen Gegenden in Bussen zur Urne gekarrt. Staatsangestellte fürchten um ihren Job, wenn sie nicht wählen gehen.
Dennoch war die Wahlenthaltung hoch. Sollte sie, wie die Opposition glaubt, an die 80 Prozent betragen, wird das der Ortega-hörige Oberste Wahlrat nie zugeben. Gähnend leere Wahllokale sprechen aber eine deutliche Sprache und sind ein vernichtendes Zeugnis für den ewigen Präsidenten. Wahlen sind wieder zum leeren Ritual verkommen, das nichts verändern soll oder kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder