Kommentar Wahlanfechtung der FPÖ: Bewegung der Beleidigten
Opferinszenierungen haben Europas Rechtspopulisten erfolgreich gemacht. Deshalb lohnt sich die Klage für die FPÖ in jedem Fall.
B einahe hätten Österreichs Rechtspopulisten ihren Einsatz verpennt. Mehr als zwei Wochen ist es schon her, dass der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer die Präsidentschaftswahl verloren hat. Und erst jetzt ficht die FPÖ das knappe Ergebnis beim Verfassungsgerichtshof an.
Dass sie so lange brauchte, ist verwunderlich, weil Opferinszenierungen Europas Rechtspopulisten so erfolgreich gemacht haben. Frauke Petry verlässt eingeschnappt ein Treffen mit Vertretern muslimischer Verbände. Der Niederländer Geert Wilders greint überall, wo er hinkommt, Regierung, Gerichte und Terroristen wollten ihn zum Schweigen bringen. Und Alexander Gauland ist verstört, weil ihm fiese Journalisten unterstellt haben, er habe gewusst, dass Jérôme Boateng was mit Fußball zu tun hat. Sie alle bilden die Bewegung der Beleidigten.
All diese Tragödien stoßen auf so große Resonanz, weil eine Menge Menschen sich ebenfalls als Opfer sehen: Der Globalisierung, des beschleunigten Kapitalismus, des Wandels. Viele haben wirklich Probleme von prekärer Arbeit bis zu steigenden Mieten. Anderen geht es glänzend, aber ihr Leben hat immer weniger zu tun mit dem da draußen vor dem Fenster. Sie sind auch beleidigt.
Deshalb lohnt sich die Klage für die FPÖ in jedem Fall. Entscheidet das Verfassungsgericht für sie, wird die Wahl wiederholt. Verlieren Hofer und sein Impresario Heinz-Christian Strache, dürfen sie eine neue Verschwörung beklagen und noch mal die große Heulnummer zur Aufführung bringen.
Europas Rechtspopulisten haben das Glück, dass ihre politische Konkurrenz völlig falsch reagiert: Sie ist ebenfalls beleidigt. In Deutschland zum Beispiel ist Sigmar Gabriel beleidigt, weil die sogenannten kleinen Leute die Erfolge der SPD nicht sehen. Horst Seehofer schmollt, weil Merkel nicht rechts genug ist. Die Grünen tun geschockt darüber, dass viele so schlimm wählen. Und die Linke ist beleidigt, weil die Rolle der Ausgegrenzten nicht mehr ihr gehört. Viele Medien laufen, konfrontiert mit dem Lügenpressevorwurf, den Beleidigten hinterher: Sei nicht traurig, du darfst ja auch mit ins Fernsehen.
All das ist kontraproduktiv. Wer eingeschnappt ist, will beachtet, bestätigt und bestürmt werden. Was hilft: ausheulen lassen. Und sich den wichtigen Themen zuwenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!