Kommentar Wahl in der Slowakei: Bald unregierbar?
Nur acht Asylanträge bewilligte die Slowakei 2015. Dennoch profitieren bei der Wahl Rechtsextreme. Das erschwert die Regierungsbildung.
I m vergangenen Jahr wurden in der Slowakei 169 Asylanträge gestellt. Davon wurden acht (!) bewilligt. Ein Flüchtlingsproblem kennt das Land also nur aus dem Fernsehen und aus den Wahlkampfauftritten von Premier Robert Fico, der vor einer Flut von Kriminellen, Islamisten und Selbstmordattentätern warnte, die eine schutzlose Bevölkerung bedrohen würden, wenn er nicht an der Macht bliebe. Die Angstmache hat gegriffen: Satte 89 Prozent der Slowaken wollen nicht, dass die EU Flüchtlinge im Land ansiedelt.
Für Fico hat sich der Schimären-Wahlkampf aber nicht gelohnt. Seine Partei Smer stürzte von 44 auf unter 29 Prozent ab. Davon profitieren die Rechtsextremen der „Volkspartei Unsere Slowakei“ von Marian Kotleba, die mit acht Prozent der Stimmen und 14 Abgeordneten erstmals ins Parlament einziehen wird. „Imaginäre Immigranten brachten sehr reale Neonazis ins slowakische Parlament“, twitterte die politische Analystin Otilia Dhand, als das Wahlergebnis sich abzeichnete.
Fico, der seine Partei als sozialdemokratisch betrachtet, hat die absolute Mandatsmehrheit verloren und braucht jetzt mindestens zwei Koalitionspartner, um weiter regieren zu können. Auch eine Allianz der Rechtsparteien gegen Ficos Smer ist rechtlich möglich. Das wird allerdings kompliziert: Von neoliberal bis offen faschistoid sind die Parteien untereinander so zerstritten, dass sie eine Zusammenarbeit schon im Vorfeld kategorisch ausgeschlossen haben.
Knappe vier Monate vor der erstmaligen Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft präsentiert sich die Slowakei als so gut wie unregierbar. Neuwahlen können wohl erst nach der halbjährigen EU-Ratspräsidentschaft angesetzt werden. Der parteilose Präsident Andrej Kiska könnte dann ein Kabinett zusammenstellen, das größtenteils aus Technokraten bestünde. Außenminister Miroslav Lajčák würde sich als Regierungschef anbieten. Er hat sich in letzter Zeit trotz Visegrád pro Europa positioniert. Da die Ratspräsidentschaft schon längere Zeit vorbereitet wurde und zumindest die relevanten Parteien dem Programm zugestimmt haben, besteht die Chance, dass zumindest beim Thema Europa Burgfriede herrschen würde.
Dennoch: Innenpolitisch bleibt die Situation verfahren. Die Zersplitterung des Parteienspektrums und ein Parlament mit acht Parteien werden die Slowakei auf absehbare Zeit zu einem Herd der Instabilität in Europa machen – wenn nicht gänzlich unregierbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!