Kommentar Wahl in Frankreich: Sieg der Unbekannten
Die Parlamentswahl war eine Abrechnung mit den etablierten Parteien. Zu Macrons „En marche“ gibt es fast keine parlamentarische Opposition mehr.
E ines muss man den Französinnen und Franzosen lassen: Sie haben Mut. Denn sie sind drauf und dran, einer Partei eine absolute Mehrheit zu geben, die vor einem Jahr kaum existierte. Sie schicken in vielen Fällen Leute als Abgeordnete in die Nationalversammlung, die ihnen bisher völlig unbekannt waren. Den Ausschlag, für sie zu stimmen, gab allein ihre Nominierung als VertreterInnen der Bewegung „En marche!“ von Präsident Emmanuel Macron. Dessen Name soll als politische Herkunftsbezeichnung für demokratische Qualität bürgen.
Der offensichtliche Wunsch, dieser Präsidentenpartei nicht nur eine Mehrheit, sondern geradezu eine parlamentarische Vollmacht zu geben, entspringt mehr einem Mut der Verzweiflung und Wut der BürgerInnen über die ihnen nur allzu gut bekannten Parteien, die bisher den Ton angegeben haben. Der erste Durchgang der französischen Parlamentswahlen wird zu einer gnadenlosen Abrechnung mit den „Bisherigen“.
Die Prominenten der vormals unter Präsident Hollande regierenden Sozialisten wurden in ihren Wahlkreisen abserviert wie Neulinge, sie konnten sich in vielen Fällen nicht einmal für die Stichwahl qualifizieren. Den Konservativen erging es nicht viel besser.
Fragwürdig ist es, wenn diese Verlierer nun die relativ schwache Wahlbeteiligung zur ihrer Entschuldigung anführen – oder damit sogar die Legitimität der Sieger infrage stellen wollen. Dass die Opposition in der neuen Nationalversammlung mit ihrer voraussichtlich sehr geringen Sitzzahl auf eine Statistenrolle reduziert wird, ist hingegen ein Problem auch für die Regierung. Denn der Widerstand gegen antisoziale Reformen wird dadurch auf die Straße verlagert. Dort findet zwangsläufig auch der Wiederaufbau und die Wiedervereinigung der französischen Linken statt. „En marche“ hat ihr vorgemacht, dass es sich lohnt, auf eine neue Generation und politische Kühnheit zu setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale