Kommentar Wahl im Kosovo: Gescheitert
Die Lokalwahlen im Nordkosovo sind gescheitert. Serbische Nationalisten haben es geschafft, sie zu torpedieren - ein schlechtes Zeichen für die Gesamtregion.
D ie serbischen Radikalen in Nordkosovo haben es geschafft. Mit Terror und Gewalt gegen Abstimmungswillige haben sie die Kommunalwahlen im Kosovo nachhaltig gestört. Von regulären Wahlen kann also keine Rede mehr sein. Der international abgestimmte Plan, auch die serbische Bevölkerung im Nordkosovo in das politische System des Staates Kosovo zu überführen, ist damit erst einmal gescheitert.
In Belgrad, Brüssel, Pristina aber auch Berlin dürfte man jetzt ratlos sein. Es waren weitgehende Konzessionen an die serbischen Nationalisten im Norden des Landes gemacht worden. Alle serbischen Gemeinden Kosovos wurden mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten ausgestattet - im Süden profitiert die serbische Minderheit schon länger davon. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Serben Kosovos zu den privilegiertesten Minderheiten in Europa gehören. Allerdings mussten diese Konzessionen der kosovoalbanischen Führung in langen Verhandlungen abgerungen werden.
Aber auch Belgrad musste Zugeständnisse machen. Zwar brauchte Belgrad den Staat Kosovo noch nicht diplomatisch anzuerkennen, aber die direkten Verhandlungen mit Pristina stellten eine Vorform dazu dar. Ziel war es, auch den serbisch dominierten Norden des Landes in das System des unabhängigen Kosovos zu überführen, und es gleichzeitig Serbien zu ermöglichen, Verhandlungen über den Eintritt in die EU zu führen.
Doch was jetzt? Wie konnte es angesichts der Präsenz von Eufor-Truppen und der internationalen Polizei im Kosovo möglich sein, dass maskierte Männer Wahlwillige malträtierten und Urnen klauten? Die serbische Polizei war jedenfalls überfordert. Wieder einmal entpuppte sich die mit vielen Milliarden Steuergeldern finanzierte internationale Macht in Kosovo als Papiertiger.
Den Ausgang dieser Wahlen anzuerkennen, ist somit unmöglich. Schon seit Wochen wurde die Bevölkerung im Norden systematisch eingeschüchtert; aber auch in den südlichen serbischen Enklaven machten die Radikalen Druck. Eine Wiederholung der Wahlen dürfte unvermeidlich sein. Dann müssten aber die Wahlorte und Wahlwilligen besser beschützt werden.
Angesichts der Präsenz der Geheimdienste und ihrer Möglichkeiten ist es nicht vermessen, zu behaupten, dass die für die Übergriffe Verantwortlichen längst bekannt sind. Da auch Serbien ein Interesse an einer friedlichen Lösung der Konflikte in der Region hat, führt kein Weg daran vorbei, die Schuldigen dingfest zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Trumps Wiederwahl
1933 lässt grüßen