Kommentar Waffen für Kurden: Kleines, dickes Peschmerga
Die Botschaft der deutschen Außenpolitik lautet derzeit: Mit deutschen Waffen wird alles gut im Irak. Das ist so kurzsichtig wie falsch.
J etzt sollen uns also die Kurden von den blutrünstigen islamistischen Horden befreien. Wir können uns alle wieder entspannt in unsere Sessel zurücklehnen. Mit deutschen Waffen wird alles gut im Irak – das ist die suggestive Botschaft der deutschen Außenpolitik.
Waffen an die Kurden?, fragt man sich verwundert: An welche Kurden denn? Die Peschmerga der kurdischen Autonomiebehörde im Irak sind bislang nicht durch Kampfkraft aufgefallen. Im Krieg gegen die Dschihadisten haben viele Peschmerga-Einheiten frühzeitig die Flucht ergriffen. Die Rückeroberung des Mossul-Staudammes gelang ihnen dank einer riesigen zahlenmäßigen Überlegenheit erst, nachdem die USA 35 Luftangriffe gegen die IS-Kämpfer flogen und rund 100 Soldaten der irakischen Armee in die Kämpfe eingriffen.
Als kampferprobt haben sich lediglich Einheiten der kurdischen Arbeiterpartei PKK erwiesen. An diese dürfen Waffen gar nicht geliefert werden, weil sie ja auch amtlich erklärte Terroristen sind.
Wer aber kann dafür garantieren, dass die PKK nicht in den Besitz deutscher Waffen gelangt? Oder ist man im Westen bereit, ein Auge oder beide fest zuzudrücken, weil es gegen einen noch schlimmeren Feind geht? Und was wird sein, wenn die Kurden die Waffen gegen die irakische Armee richten werden, um ihre Unabhängigkeit zu erkämpfen? Und was werden wir sagen, wenn die PKK die Waffen gegen die anderen Kurden richtet, um die Vorherrschaft in einem künftigen Kurdenstaat zu erobern?
Deutsche Waffen für die Welt
Noch eine Frage drängt sich auf: Warum fordern wir nicht die Saudis, Kuwaiter oder Katarer auf, gegen die IS zu kämpfen? Es geht auch um ihren Kopf. Denn die güldenen Throne der reichen und vom Westen hochgerüsteten Araber dürften arg ins Wanken geraten, wenn das Islamische Kalifat sich in der Region behauptet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen