Kolumne Liebeserklärung: Die Waffe
Zum Menschsein gehört, sich zu wehren. Wer glaubt, dass Wort sei Waffe genug, belügt sich selbst – aber vor allem andere.
Z u den Allgemeinplätzen der so gegenwärtigen wie ewigen Waffendiskussion gehört die Feststellung, Waffen könnten in bzw. dürfen nicht in falsche Hände geraten.
Dabei geht es doch, jedenfalls solange die autonome Tötungsfunktion der Drohne noch nicht freigeschaltet ist, eher darum, dass Menschen nicht in falsche Hände geraten dürfen: Und zwar erstens nicht die Opfer in die ihrer Mörder; und zweitens nicht die potenziellen Nachwuchskiller in die von besoffenen Separatistenchefs oder beängstigend nüchternen IS-Ausbildern.
Die Arterhaltungsregel ist irgendwo bei der Intelligenzentwicklung flöten gegangen oder war schon beim kreativen Design nicht vorgesehen. Im Film „Planet der Affen – Revolution“ wird sehr schön vorgeführt, wie vernunftfähige Wesen heilige Regeln umgehen: „Affe nicht töten Affe“ gilt zwar weiter; aber souverän ist bekanntlich, wer den Ausnahmezustand definiert: „Du bist kein Affe“.
In Deutschland, jedenfalls im westlichen Teil, galten Waffen lange Zeit als böse, und die abtrudelnden Starfighter der Bundeswehr taten wie schwachgeredete Kinder alles, um dem über sie verhängten Urteil gerecht zu werden. Das linksliberale Milieu und seine Kabarettisten erklärten statt Knarren und Kanonen das Wort zur Waffe, in einem Akt grotesker Selbstüberschätzung: Denn nicht Thomas Mann oder Kurt Tucholsky war es gelungen, die Nazis zu stoppen, sondern nur einer Welt in Waffen.
Am Ende stand die absolute Waffe, die Atombombe. Für sie schien die Kalte-Kriegs-Regel zu gelten, dass, wer sie besitzt, unangreifbar geworden ist – aber, wie das Beispiel Sowjetunion zeigte, keineswegs unbesiegbar, und wie die USA und Israel belegen, mitnichten unverwundbar. Da ist es tröstlich zu sehen, wie ein guter alter Colt gegen säbelschwingende Fanatiker gute Dienste leistet – jedenfalls //www.youtube.com/watch?v=GkLXdLgOybE:Indiana Jones.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken