Kommentar Video-Überwachung: Forderung ohne Basis
Die Linkspartei wehrt sich erfolgreich gegen den SPD-Vorstoß, Videos aus den U-Bahnhöfen länger zu speichern. Leider ist zu befürchten, dass das Thema nach der Abgeordnetenhauswahl wieder auf die Tagesordnung kommen könnte.
J etzt ist es offiziell: Die Aufnahmen von Überwachungskameras in U-Bahnhöfen werden nicht länger gespeichert als bisher. Die Linkspartei hat sich gegen die SPD durchgesetzt und sorgt damit kurz vor der parlamentarischen Sommerpause für eine gute Nachricht.
Eine längere Speicherung der Bilder wäre nämlich nichts als ein Placebo. Ein ,Schaut her, wir tun was', das nicht viel kostet, doch dessen Effekt im Dunkeln bleibt. Denn es ist unklar, ob die Überwachung und das Speichern der Bilder überhaupt einen Nutzen hat. 2.900-mal forderte die Polizei im vergangenen Jahr Videomaterial von der BVG an. Doch niemand wertet aus, wie häufig die Aufnahmen dazu beitragen, Täter zu finden oder Tathergänge aufzuklären. Wie also sollte man sicher sein, dass länger speichern mehr hilft? Oder zumindest so viel mehr, dass es den Eingriff in das Persönlichkeitsrecht wettmacht?
Menschen helfen mehr
Für die gefühlte Sicherheit von Fahrgästen sind Überwachungskameras sowieso nachrangig. In einer Studie bewerteten Passagiere anwesendes Personal und andere Fahrgäste weitaus nützlicher in kritischen Situationen. Warum, ist klar: Menschen können eingreifen, Situationen deeskalieren. Kameras filmen nur, und sie liefern nur dann etwas Verwertbares, wenn sich das Geschehen genau im überwachten Bereich abspielt.
Doch wie wir die Politiker kennen, werden die Forderungen nach mehr Überwachung und längerer Speicherung nicht dauerhaft vom Tisch sein. Und spätestens dann diskutiert werden, wenn nach einem Überfall wieder einmal schnelles Handeln demonstriert werden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!