piwik no script img

Kommentar Video-ÜberwachungForderung ohne Basis

Kommentar von Svenja Bergt

Die Linkspartei wehrt sich erfolgreich gegen den SPD-Vorstoß, Videos aus den U-Bahnhöfen länger zu speichern. Leider ist zu befürchten, dass das Thema nach der Abgeordnetenhauswahl wieder auf die Tagesordnung kommen könnte.

J etzt ist es offiziell: Die Aufnahmen von Überwachungskameras in U-Bahnhöfen werden nicht länger gespeichert als bisher. Die Linkspartei hat sich gegen die SPD durchgesetzt und sorgt damit kurz vor der parlamentarischen Sommerpause für eine gute Nachricht.

Eine längere Speicherung der Bilder wäre nämlich nichts als ein Placebo. Ein ,Schaut her, wir tun was', das nicht viel kostet, doch dessen Effekt im Dunkeln bleibt. Denn es ist unklar, ob die Überwachung und das Speichern der Bilder überhaupt einen Nutzen hat. 2.900-mal forderte die Polizei im vergangenen Jahr Videomaterial von der BVG an. Doch niemand wertet aus, wie häufig die Aufnahmen dazu beitragen, Täter zu finden oder Tathergänge aufzuklären. Wie also sollte man sicher sein, dass länger speichern mehr hilft? Oder zumindest so viel mehr, dass es den Eingriff in das Persönlichkeitsrecht wettmacht?

Menschen helfen mehr

Für die gefühlte Sicherheit von Fahrgästen sind Überwachungskameras sowieso nachrangig. In einer Studie bewerteten Passagiere anwesendes Personal und andere Fahrgäste weitaus nützlicher in kritischen Situationen. Warum, ist klar: Menschen können eingreifen, Situationen deeskalieren. Kameras filmen nur, und sie liefern nur dann etwas Verwertbares, wenn sich das Geschehen genau im überwachten Bereich abspielt.

Doch wie wir die Politiker kennen, werden die Forderungen nach mehr Überwachung und längerer Speicherung nicht dauerhaft vom Tisch sein. Und spätestens dann diskutiert werden, wenn nach einem Überfall wieder einmal schnelles Handeln demonstriert werden soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!