piwik no script img

Kommentar Velorouten in HamburgRückzugsgefecht auf zwei Rädern

Kommentar von Petra Schellen

Wenn in dieser Kaufmannsstadt, die hysterisch um jeden Parkplatz kämpft, sicheres und entspanntes Radeln nicht möglich ist, sollte Hamburg die Velorouten zurückbauen.

Mäßíg bis gar nicht gelungen: Fahrradstraßen in Hamburg Foto: dpa

D as ist schon eigenartig: Erst wird vollmundig die Fahrradstadt Hamburg verkündet, wird publicity-trächtig ein Bündnis für den Radverkehr unterzeichnet. Dann beginnt der Senat zu planen und zu bauen – nur, um knapp zwei Jahre später festzustellen, dass für 130 der geplanten 280 Velorouten-Kilometer „kein Handlungsbedarf“ besteht. Will sagen: Die vorhandene Wegeführung ist in Ordnung, muss weder aus- noch um- und schon gar nicht neu gebaut werden.

Wenn dem wirklich so ist: Hätte man das nicht vorher bemerken und statt des 280- ein 150-Kilometer-Ziel setzen können, das man dann auch einhalten kann?

Irritierend auch, dass erst 50 Prozent der vorgesehenen Velorouten in Planung sind. Gut erinnerlich noch, dass anfangs so schnell losgebaut wurde, dass mehrere Radstreifen wegen (leider erst nach Fertigstellung bemerkter) Gefährlichkeit wieder rückgebaut werden mussten.

Hat der Senat daraus gefolgert, dass jede Veloroute künftig drei Jahre Vorlauf braucht? Oder stockt das Ganze, weil in Verwaltung oder Bezirken – Bergedorf und Harburg sind bislang komplett außen vor – Widerstand gegen Velorouten herrscht?

Besser wäre eine klare Ansage

Möglich wäre es, denn dass sich der Senat jetzt den Planungsstau schönredet, klingt wie ein Rückzugsgefecht angesichts der Erkenntnis, dass man die 280 Kilometer bis 2020 nicht schaffen wird.

Geschafft hat der Senat stattdessen, die Radler vom Alsterradweg auf den Harvestehuder Weg zu zwingen. Überdies wurden so schmale Radstreifen längs gefährlicher Straßen gebaut, dass sich viele unsicher fühlen und die Zahl der Radler sinkt.

Wenn es so schwierig ist, ein subjektiv sicheres und entspanntes Radeln zu ermöglichen – was andere europäische Städte gut schaffen – dann sollte der Senat die ganze Chose zurückbauen und klar sagen: In dieser Kaufmannsstadt, die hysterisch um jeden wegfallenden Parkplatz kämpft, sind Velorouten eben nicht möglich. Basta.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Fahrradstraße Harvestehuder Weg lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad fahren. Ich freue mich immer, wenn ich sie in meine Fahrstrecke einbauen kann.

     

    Zu den Strecken mit "keinem Handlungsbedarf": Dass in einem Netz von Velorouten Teilstrecken schon in Ordnung sind, ist doch klar. Trotzdem ist es legitim, sie zur Gesamtkilometerzahl hinzuzurechnen, da diese ja die Netzlänge beschreibt. Die Kritik der taz ist da schwer nachvollziehbar.

     

    Und: Welche Radfahrstreifen wurden "wegen Gefährlichkeit" wieder zurückgebaut?