Kommentar VW-Milliarde: Das falsche Land
Niedersachsen und VW sind nicht nur über die Staatsbeteiligung verbandelt. Nun profitiert das Land von einem Betrug, den es mit zu verantworten hat.

V erbrechen darf sich nicht lohnen: Das ist nicht bloß ein Rechtsprinzip, sondern zivilisatorischer Grundsatz schlechthin. Wer dafür sorgt, dass jemand materiellen Vorteil aus seinem gesellschaftsschädlichen Handeln zieht, der untergräbt Gesellschaft an sich. Gemessen daran ist es ein Problem, dass ausgerechnet Niedersachsen das Milliarden-Bußgeld von VW erhält und nicht alle Länder, in denen Bürger*innen durch Dieselabgase geschädigt werden: Wenn es den Länderfinanzausgleich nicht noch ausdünnt, weil Bußgelder steuerrechtlich eigentlich nicht als Betriebsausgaben absetzbar sind, wäre das das Beste, was sich gesamtstaatlich über diese Strafe sagen lässt.
Klar, der Braunschweiger Staatsanwaltschaft blieb nichts anderes übrig. Mangels eines Unternehmensstrafrechts war das Bußgeldverfahren die einzige Möglichkeit, den Konzern zur Rechenschaft zu ziehen. Und dass derartige Einnahmen in die Landeskasse fließen, ist eine für sich genommen gute Regel. So profitiert Bremen fast schon regelmäßig von Bußgeldern der notorisch korrupten Rüstungskonzerne, die sich dort angesiedelt haben.
Beim Braunschweiger Milliardenbußgeld ist das anders. Der Konzern hat nicht nur seinen Sitz in Wolfsburg. Er ist Niedersachsen: Die gesetzlich geschützte Staatsbeteiligung von 20 Prozent, die zwei Aufsichtsratsmandate, die skandalisierte Abstimmung des Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) über Inhalte seiner Regierungserklärungen zum Dieselskandal und sein Lobbying gegen Fahrverbote, das der VW-Aktie nützt, bestätigen das immer wieder.
Die Folgekosten des Betrugs tragen alle gemeinsam. Das Geld sackt jedoch das Land ein, das auch die dank Betrügereien erwirtschafteten Höchstdividenden bis 2014 kassiert hat, an die VW mittlerweile fast wieder anknüpft. Und in den mit der Milliarde machbaren Wohltaten wird sich ein Ministerpräsident sonnen, der als Aufsichtsrat weniger kontrolliert als Schmiere gestanden hat: Der falsche Mann. Und das falsche Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart