Kommentar Uruguays Drogenpolitik: Stone free!
Ein längst überfälliger Paradigmenwechsel: Das südamerikanische Land will Marihuana legalisieren. Von den Urus lernen, heißt Siegen lernen.
E ndlich! Nach Jahren der Expertendiskussion wagt sich eine Regierung vor: Wenn Uruguays Senat zustimmt, werden in dem kleinen südamerikanischen Land künftig Produktion und Verkauf von Marihuana staatlich lizenziert und kontrolliert. Nach mehr als 50 Jahren gescheiterter Prohibitionspolitik ist das ein überfälliger Paradigmenwechsel.
Die uruguayische Regierung beweise Mut, heißt es, solch eine Entscheidung gegen Widerstände auch in der eigenen Bevölkerung zu treffen. Wirklich mutig ist allerdings das Lager der Verbotsverfechter: Ohne auch nur einen begründeten Hinweis darauf, dass die Prohibition gesundheitspolitische, gesellschaftliche oder überhaupt sinnvolle Ziele erreichen könnte, halten sie an ihrer Meinung fest und warnen vor dem Untergang des Abendlandes im Drogennebel.
Dabei haben sie kein einziges vernünftiges Argument vorzubringen. Der Konsum steigt trotz Verbot seit Jahren, die Gewinne der organisierten Kriminalität wachsen, weder Qualität noch Produktionsbedingungen von Drogen werden reguliert, sodass Verbraucher und Umwelt in größerer Gefahr schweben.
Als Nebeneffekt wachsen parallele Machtfaktoren, die – in einigen lateinamerikanischen Ländern gut zu beobachten – staatliche Handlungsfähigkeit und Demokratie gleichsam untergraben. Eine Politik zu verteidigen, die so etwas zum Ergebnis hat, ist mutig.
Ob die Vorstöße Uruguays und der US-Bundesstaaten Washington und Colorado, die im vergangenen Jahr per Referendum für Legalisierung stimmten, alles erreichen, was sie vorhaben, muss sich zeigen. Die einfache Fortsetzung einer gescheiterten Politik aber, deren Auswirkungen längst schlimmer sind als die der Drogen selbst, ist keine Alternative. Wenn das auch in Deutschland ankommen würde, wären wir einen Schritt weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“