Kommentar Urteil gegen Uli Hoeneß: Keine Schonung, kein Exempel
Dreieinhalb Jahre Gefängnis für den Steuerbetrüger sind gerechtfertigt. Die Diskrepanz zwischen Selbstanzeige und Wirklichkeit war einfach zu groß.
D as Urteil gegen Uli Hoeneß ist ausgewogen und angemessen. Hier wurde kein Fußballheld geschont. Es wurde aber auch kein Exempel statuiert. Dreieinhalb Jahre Freiheitsstrafe ohne Bewährung – das ist eine Strafe, mit der zu rechnen war.
Ein Freispruch für Hoeneß wäre nur möglich gewesen, wenn seine Selbstanzeige aus dem Januar 2013 vollständig gewesen wäre, wenn er damals also wirklich reinen Tisch gemacht hätte. Aber alle Versuche, die Selbstanzeige als nur leicht missglückt darzustellen, waren eine Show fürs Publikum. Hoeneß hat bei der Selbstanzeige eben nicht nur kleinere Formfehler gemacht, sondern einen Großteil der notwendigen Informationen überhaupt nicht vorgelegt.
Wie groß der Unterschied zwischen Selbstanzeige und Wirklichkeit war, sieht man schon an der Abschlagszahlung von Hoeneß. Der Bayern-Präsident zahlte direkt nach der Selbstanzeige rund 10 Millionen Euro an Steuern nach. Tatsächlich hat er aber rund das Dreifache an Steuern hinterzogen. Wer hier behauptet, Hoeneß habe schon im letzten Jahr alles Notwendige offengelegt, macht sich lächerlich. Hoeneß Verteidiger hat nun Revision angekündigt, weil er findet, dass die missglückte Selbstanzeige zu wenig berücksichtigt wurde. Hoeneß dürfe nicht behandelt werden wie ein Steuerhinterzieher, der gar nicht an der Aufklärung mitwirkte.
Auch das sind Nebelkerzen (die vielleicht nur Hoeneß Position im Verein retten sollen). Das Gericht hat die Mitwirkung von Hoeneß ja durchaus strafmildernd gewertet. Es hat genau deshalb keinen „besonders schweren Fall“ der Steuerhinterziehung angenommen, trotz der gewaltigen Summen. Ohne die versuchte Selbstanzeige hätte Hoeneß eine deutlich höhere Freiheitsstrafe erhalten.
Aber natürlich konnte diese Aufklärungshilfe nicht so strafmildernd wirken, dass am Ende eine Bewährungsstrafe herauskommt. Schließlich handelte Hoeneß nicht völlig freiwillig, sondern weil Journalisten hinter ihm her waren. Außerdem ging es um Beträge, für die die meisten von uns ein Leben lang arbeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch