Kommentar Urteil gegen Skandalbanker: Schuldig trotz Freispruch
Obwohl sie gegen ihre Pflichten verstießen, werden die Vorstände der HSH Nordbank freigesprochen. Das kostet drei Milliarden Euro.
D er Freispruch ist verkündet. Und doch wirft das Urteil des Hamburger Landgerichts ein grelles Schlaglicht auf die globale Finanzkrise und ihre Verursacher. Wenn hanseatische Bankkaufleute über eine Filiale in London mit einer französischen Bank eine gemeinsame Gesellschaft in Irland gründen, um mit isländischen Staatspapieren und Zertifikaten aus den USA zu spielen, nehmen sie den Untergang billigend in Kauf.
Den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein kostete dies Gezocke der HSH Nordbank AG eine Finanzspritze von 3 Milliarden Euro und eine Bürgschaft über 10 Milliarden Euro. Und der Ausgang des Debakels bleibt weiterhin offen: Noch immer drohen eine Pleite der Aktiengesellschaft, die einst an der Börse reüssieren sollte, und ein Staatsbankrott im Norden.
Immerhin ist der Freispruch nur einer zweiter, wenn nicht gar dritter Klasse: In seiner mündlichen Urteilsbegründung führte der Vorsitzende der Großen Strafkammer Marc Tully aus, dass die Angeklagten „ihre Pflichten verletzt“ hätten. Für eine Verurteilung wegen Untreue und Bilanzfälschung reiche das aber nicht aus. Ein solches Urteil hatten besonnene Beobachter des seit Juli 2013 laufenden Prozesses durchaus erwartet.
Die eigentlichen Schuldigen für das Desaster der Nordbank standen ohnehin nicht vor Gericht – die Politiker vor allem der großen Volksparteien. Sie hatten lokal verankerte Wirtschaftsförderer in globale Zockerbuden verwandelt, um ihr Staatssäckel auf Teufel komm raus zu füllen. Jetzt versagen sie ein weiteres Mal bei der Aufarbeitung der Krise. Weiterhin können Spieler in den Bankpalästen nicht wirklich zur Rechenschaft gezogen werden. Und wichtiger: Anders als in den USA versäumen es Berlin und Brüssel nach wie vor, alle Banken energisch zur Kasse zu bitten, die schuld am Ausbruch der Finanzkrise sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos