Kommentar Urteil El Chapo: Niemand will Dreck aufwirbeln
Ein Drogenboss wird weggesperrt. Doch an die mafiösen Strukturen wagen sich weder die US- noch die mexikanischen Behörden.
J oaquín „El Chapo“ Guzmán wurde in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Das ist die gute Nachricht, die gestern aus einem New Yorker Gericht verlautete. Denn der Chef des mexikanischen Sinaloa-Kartells ist für Massenmorde, Folterungen und andere schwere Verbrechen verantwortlich.
Mit diesem Urteil ist ein erster Schritt getan. Nun müsste der zweite erfolgen, um seiner Organisation ein Ende zu setzen. Damit Guzmáns Kartell agieren kann, braucht es ein umfangreiches Netzwerk von korrupten Helfern: Politiker, Polizisten, Militärs, legale Unternehmen und Banken. Ohne sie lassen sich keine Tonnen von Heroin herstellen, transportieren und über die US-Grenze schmuggeln. Und ohne sie kann man auch keine Milliardenumsätze in „sauberes Geld“ waschen.
Zeugen haben Hinweise auf die Helfer gegeben: Von der mexikanischen Generalstaatsanwaltschaft, hohen Militärs und einem langjährigen Minister für Innere Sicherheit war die Rede. Zwei ehemalige Präsidenten, unter ihnen Enrique Peña Nieto, sollen Millionengelder von den Drogenbossen kassiert haben. Auch US-Beamten sind nach dem, was im Prozess zu erfahren war, tief in das Geschäft verstrickt.
Vieles deutet aber daraufhin, dass Strafverfolgungsbehörden beider Staaten hier bewusst nicht weiter ermitteln wollen. Nicht auszuschließen ist, dass das eine Bedingung war, unter der Peña Nieto Guzmán 2017 an die USA auslieferte. Genau da liegt das Problem: Niemand will Dreck aufwirbeln.
Wollte die US-Regierung tatsächlich den Drogenmarkt bekämpfen, müsste sie gegen ihre in kriminelle Machenschaften involvierten Beamten vorgehen. Und will der neue mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador ersnthaft mit der Gewalt der Mafia Schluss machen, müssen seine Strafverfolger die Informationen aus dem Prozess aufgreifen und die Verantwortlichen konsequent verfolgen. Nur dann ist das Urteil gegen Guzmán ein Schritt, um den Terror der organisierten Kriminalität tatsächlich zu beenden und nicht nur einen einzelnen Akteur wegzusperren. Ein Chef ist im Sinaloa-Kartell sofort ersetzbar, das Schmuggeln, Foltern und Morden geht auch ohne ihn weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“